Faktor zehn:Politische Ehe auf Zeit

(Foto: Stefan Dimitrov)

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 34: Regierungsbildung

Es ist nun zwei Monate her, seit in Österreich Nationalratswahlen waren, doch eine Regierung gibt es noch nicht. Die FPÖ wurde zwar stärkste Partei (genauso wie bei den Landtagswahlen in der Steiermark am vorigen Sonntag), doch in Wien will keiner mit ihr koalieren. Stattdessen bemüht sich Kanzler Karl Nehammer (ÖVP), seine Amtszeit zu verlängern, indem er mit SPÖ und Neos über eine Koalition verhandelt. Das zieht sich hin – ist aber noch weit entfernt von der längsten Regierungsbildung in Österreich: 1962/63 dauerte sie etwas mehr als vier Monate, ehe ÖVP und SPÖ zusammenfanden. In Deutschland waren es sogar gut fünfeinhalb Monate: Nach der Wahl 2017 versuchten es erst CDU, FDP und Grüne vergeblich, dann einigten sich schließlich CDU und SPD.

Weitere Folgen von „Faktor zehn“ lesen Sie jede Woche im Österreich-Newsletter, der die Berichterstattung der SZ zu Österreich bündelt. Gleich kostenlos anmelden.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Landtagswahl in Österreich
:Erdrutschsieg für die FPÖ

In der Steiermark dürften die Freiheitlichen erstmals den Landeshauptmann stellen. Das überraschende Ergebnis beeinflusst die Verhandlungen in Wien über eine neue Regierung.

Von Cathrin Kahlweit

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: