Österreich:Wie viel Geld zahlt Österreich für russisches Gas?

Lesezeit: 3 min

Österreich: In Haidach in der Nähe von Salzburg ist der größte Gasspeicher auf österreichischem Boden.

In Haidach in der Nähe von Salzburg ist der größte Gasspeicher auf österreichischem Boden.

(Foto: Stringer/IMAGO/SNA)

Offizielle Quellen nennen zwar den Russland-Anteil bei den Erdgasimporten, aber Informationen zu Mengen und Kosten sind rar. Eine Spurensuche.

Von Markus Hametner

Ein erster Winter ist überstanden, ohne dass die Versorgung mit Erdgas ausgefallen ist. Das dafür nötige Gas wurde rechtzeitig eingelagert, eine strategische Gasreserve angelegt, dazu der größte Gasspeicher auf österreichischem Boden an das heimische Netz angeschlossen und befüllt. Die Bundesregierung hat mit dem Gasdiversifizierungsgesetz den Bezug von Erdgas aus nicht-russischen Quellen und die Umrüstung auf andere Energieträger gefördert. Und auch Industrie und Privathaushalte haben ihr Scherflein beigetragen, dass Österreich weniger Gas verbrauchte als in den Jahren zuvor. 2022 waren es im Schnitt acht Prozent weniger. Einen Rückgang dieser Höhe hatte das Umweltbundesamt anhand der Gesetzeslage Anfang vergangenen Jahres erst für das Jahr 2027 prognostiziert.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Zur SZ-Startseite