„Amnestielobbyismus für NS-Verbrecher“:Netzwerk der Nazi-Freunde

Lesezeit: 4 Min.

„Who was a Nazi?“ Das lag vor allem in der frühen BRD im Auge des Betrachters. Foto einer Ausstellung über Entnazifizierung in Deutschland nach 1945 im Alliierten-Museum in Berlin im Jahr 2016. (Foto: Michael Kappeler/dpa)

In der frühen Bundesrepublik agitierten Juristen vehement für die Freilassung von NS-Verbrechern und hatten damit oftmals Erfolg. Der Rechtshistoriker Philipp Glahé zeigt, wie der „Heidelberger Juristenkreis“ arbeitete und wie die Mitglieder davon profitierten.

Rezension von Annette Weinke

In den Meistererzählungen zur alten Bundesrepublik ist oft davon die Rede, eine richtiggehende Auseinandersetzung mit der verbrecherischen NS-Vergangenheit sei im Grunde erst „1968“ und „von unten“ erfolgt. Nur das Engagement einiger zivilgesellschaftlicher Akteure, unter ihnen Intellektuelle, Medienvertreter, Künstler und Kirchenleute, habe bewirkt, dass sich nach langem Zögern auch staatliche Behörden und Teile der westdeutschen Mehrheitsbevölkerung einer aktiven Aufarbeitung geöffnet hätten. Doch der Weg der Bonner Republik zu einem kritischeren Umgang mit den Massenverbrechen war in Wirklichkeit weniger geradlinig und eindeutig, als es diese Erzählung nahelegt.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusDas Politische Buch
:"Ein Exempel musste statuiert werden"

Das Massaker, das deutsche Soldaten 1944 im französischen Oradour angerichtet hatten, blieb in der Bundesrepublik bis heute ungesühnt. Andrea Erkenbrecher hat akribisch erforscht, warum Politik und Justiz die Kriegsverbrecher davonkommen ließen.

Rezension von Hans Holzhaider

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: