NS-Verbrecher:Der Bäcker, der Karriere als KZ-Kommandant machte

Gefangene SS-Wachmannschaft im KZ Bergen-Belsen, 1945

Nach der Befreiung von Bergen-Belsen durch die Briten wurden Angehörige der SS-Wachmannschaften gefangen genommen. Haas, der hier 1943/44 als Kommandant tätig war, entzog sich der Bestrafung, er galt seit Ende 1945 als verschollen.

(Foto: Süddeutsche Zeitung Photo)
  • Der Historiker Jakob Saß dokumentiert in einem Buch den Aufstieg des Bäckers Adolf Haas im NS-Staat.
  • Wie viele andere erfasste Haas schnell, dass im Hitler-Deutschland diejenigen belohnten wurden, die "fest und rücksichtslos gegen sich und andere" waren.
  • Der SS-Offizier fungierte als KZ-Kommandant und ist seit Kriegsende verschollen.

Rezension von Ludger Heid

An Literatur über NS-Großverbrecher mangelt es wahrlich nicht, und doch haben einige von ihnen bisher keinen Biografen gefunden. Das galt auch für den KZ-Kommandanten Adolf Haas (1893-?), einem zum innersten Kreis der Macht gehörenden Lager-Kommandanten im NS-Staat.

"Haas sticht unter den KZ-Kommandanten nicht besonders hervor. Deswegen wurde er von der Forschung wahrscheinlich bis jetzt wenig beachtet", so der Historiker Jakob Saß. Gerade die Mediokrität, was auch als "Banalität des Bösen" markant beschrieben ist, hat Saß dazu gebracht, sich mit Haas zu beschäftigen.

Da kaum relevante täterbiografische Dokumente überliefert sind, stützte sich Saß, der am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam arbeitet, auf Zeitzeugenberichte von Überlebenden, um ein deutliches Täterprofil zu erstellen. Haas hat keine schriftlichen Selbstaussagen hinterlassen, denn er hatte kein Bedürfnis, seine mörderischen Beweggründe zu reflektieren.

Dennoch: Die pedantisch organisierte NS-Bürokratie hielt und hält weit mehr zu Haas bereit - nur eben weit verstreut in der Archivlandschaft.

Er kam aus ganz kleinen Verhältnissen: Der gelernte Konditor und selbständige, aber erfolglose Bäcker Adolf Haas trat 1931 in die NSDAP ein und 1932 in die SS.

1940 war er Zweiter Schutzhaftlagerführer im KZ Sachsenhausen und erhielt sehr bald das Kommando über ein eigenes Lager in Niederhagen, der Wewelsburg bei Paderborn; 1943/44 befehligte er das KZ Bergen-Belsen. Unter seinem Kommando wurden mehr als 3000 Menschen ermordet.

Haas galt als "gerade, derb, leicht erregbar und zornig" - damit qualifizierte er sich für bestimmte Aufgaben

Bergen-Belsen war als "Sonderlager" für nichtdeutsche "wertvolle" Juden geplant, die als Geiseln und als politische oder wirtschaftliche Druckmittel gegen Waffen, Rohstoffe und Devisen ausgetauscht werden sollten. Der völkerrechtlich unverbindliche Name lautete in euphemistischer NS-Diktion: "Aufenthaltslager Bergen-Belsen".

Bei einer Barackeninspektion ließ Haas die jüdischen Häftlinge wissen: "Ich wäre Euch schon gerne los, aber die verdammten Engländer wollen Euch nicht." Als sich abzeichnete, dass der "Aufenthalt" der "Austauschjuden" dauerhaft sein würde, verwandelte sich Bergen-Belsen in ein "typisches" Konzentrationslager: Das SS-Personal beutete aus, misshandelte und mordete, wie es ihm beliebte.

Bei Adolf Haas stechen zwei Seiten ein und derselben Medaille heraus: Seine gelegentlich zur Schau getragene Jovialität Häftlingen gegenüber war ganz und gar keiner Empathie geschuldet, sondern Ausdruck einer selbstherrlichen Willkür und absoluten Macht.

Seine oftmals beschriebene Behäbigkeit und Bequemlichkeit konnte schnell in brutale Unberechenbarkeit umschlagen. Wenn selbst der berüchtigte Auschwitz-Kommandant Rudolf Höß, Haas' ehemaliger Vorgesetzter, diesen als einen "finsteren, undurchsichtigen Mann" schilderte, der in Bergen-Belsen nach "Gutdünken" geschaltet und gewaltet habe, sagt dies viel über den Haas'schen Charakter aus.

Haas blieb als KZ-Kommandant immer überzeugt von der Notwendigkeit der NS-Verfolgungspraxis. Der sanfte und liebevolle, nicht immer treue Familienvater und der grobschlächtige, sich nicht um menschliches Leben scherende SS-Mann, der buchstäblich über Leichen ging - diese scheinbare Widersprüchlichkeit vereinigte er in seiner Person.

Haas war kein Mann mit Bildung, und so wundert es nicht, dass er auch nach SS-Kriterien, wie die Beurteilungen in seiner Personalakte belegen, bestenfalls Durchschnitt war, allerdings galt er als "fest und rücksichtslos gegen sich und andere".

1936 hieß es in einem Personalbericht, er sei ein "Draufgänger" im Sinne von "gerade, derb, leicht erregbar und zornig" - Eigenschaften, die ihn für bestimmte Aufgaben als pflichteifrigen SS-Führer qualifizierten.

Für einen Dienst in einem Konzentrationslager waren weniger Intelligenz als vielmehr Gewaltbereitschaft, Skrupellosigkeit und Gehorsam gefragt. Und von all dem hatte Haas reichlich.

Gerade das Mittelmäßige trifft man bei SS-Funktionsträgern, die als KZ-Kommandanten über unbeschränkte Macht verfügten, häufig an - bei den Kramers, Baers, Eickes, Kochs, Koegels und all den anderen.

Trotz seines monströsen von ihm befohlenen, überwachten und geduldeten Massenmords empfand Haas keinerlei persönliche Schuld. Und damit unterschied er sich kein Jota von anderen, die ebenfalls direkt für den Holocaust verantwortlich waren.

Die SS-Mörder haben keine Gedanken auf ihre Taten verschwendet - Töten war unabdingbar, schien einfach nötig zu sein.

Haas war ein Genussmensch, der guten Wein und gutes Essen schätzte - und seine Ruhe. Die ihm anbefohlenen Gefangenen waren ihm nichts wert, außer wenn sich unter ihnen jemand befand, der zu zeichnen verstand.

Wie andere SS-Führer auch missbrauchte Haas deren handwerkliche oder künstlerische Fähigkeiten für seine privaten Wünsche. Einmal sagte er zu einem Häftling: "Du bist mir zu schade zum Verrecken". Während Haas zahllos Menschen sterben ließ, schützte er einige Ausgewählte - Gnade aus Gier.

Zum Kriegsende tauchte der SS-Offizier - eine systematische Suche unterblieb

Wie so viele NS-Täter entzog sich auch Haas seiner Verantwortung, er verschwand nach einer Verhandlung eines SS-Polizeigerichts im KZ Neuengamme, an der er am 14. April 1945 als Beisitzer teilgenommen hatte - und blieb seitdem verschollen. Auch Jakob Saß vermag dessen Verschwinden, das zu allerlei Gerüchten Anlass gab, nicht zu enträtseln.

Haas' 150-seitige SS-Personalakte im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde gibt keine Anhaltspunkte zu seinem Untertauchen. Eine systematische Suche nach dem Verschollenen ist unterblieben und wirft ein ernüchterndes Schlaglicht auf die Praxis der NS-Strafverfolgung in der Bundesrepublik.

NS-Verbrecher: Jakob Saß: Gewalt, Gier und Gnade. Der KZ-Kommandant Adolf Haas und sein Weg nach Wewelsburg und Bergen-Belsen. Vergangenheits-Verlag, Berlin 2019. 292 Seiten, 19,99 Euro.

Jakob Saß: Gewalt, Gier und Gnade. Der KZ-Kommandant Adolf Haas und sein Weg nach Wewelsburg und Bergen-Belsen. Vergangenheits-Verlag, Berlin 2019. 292 Seiten, 19,99 Euro.

Wie viele andere NS-Täter war auch der gewesene Bäcker Adolf Haas ein ganz "normaler" Mann, dann aber wurde aus ihm ein ganz "normaler" Täter, wie sie der Nationalsozialismus mit seiner allgemeinen Menschenverachtung und seinem rassistisch-antisemitischen Menschenbild allzu häufig hervorgebracht hat.

Saß' Biografie folgt dem Ansatz einer "integrierten Geschichte" nach Saul Friedländer, in der die Praxis des Täters, die Einstellungen der umgebenden Gesellschaft und die Welt der Opfer verknüpft werden. Das ist, so scheint es, der wohl anspruchsvollste Versuch, den Menschenmord zu verstehen, wenn die Perspektiven von Täter- und Opfergeschichte historiografisch zusammengeknüpft werden.

Die Lektüre über eine solch verlumpte Kreatur, wie sie Adolf Haas verkörperte, bereitet keinem Rezensenten Vergnügen. Gleichwohl ist sie aus erinnerungspolitischer Notwendigkeit unverzichtbar.

Ludger Heid ist Neuzeithistoriker. Er lebt in Duisburg.

Zur SZ-Startseite

Berichte von Holocaust-Überlebenden
:" Ich erinnere mich, wie Blut den Schnee rot färbte"

Das furchtbare Leid der Häftlinge und die Mordlust der deutschen Bewacher, das Entstehen von Schindlers Liste und die Befreiung durch die Alliierten: Was zehn Zeitzeugen über die Konzentrationslager berichtet haben.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: