Sie sind bis zur letzten Minute vorsichtig geblieben, denn nichts fürchten die Grünen inzwischen so sehr wie übertriebene Erwartung. Am Wahlabend in Nordrhein-Westfalen aber gab es auch an der Bundesspitze der Partei allen Grund zu Selbstbewusstsein. Nach ersten Hochrechnungen standen die Grünen bei etwa 18 Prozent. Bliebe es dabei, hätte die Partei ihr Landtagswahlergebnis von 6,4 Prozent im Jahr 2017 nahezu verdreifacht.
Nordrhein-Westfalen:Grüne Energie
Lesezeit: 2 min
Überzeugten viele Wähler: NRW-Spitzenkandidatin Neubaur (links) und Außenministerin Annalena Baerbock.
(Foto: Imago/Political-Moments)Laut Hochrechnungen kann die Öko-Partei bei der Landtagswahl 18 Prozent der Stimmen holen. Das ist nahezu dreimal so viel wie bei der Wahl 2017.
Von Constanze von Bullion, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Männer in der Midlife-Crisis
Entspann Dich, Alter
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"
Wirtschaftspolitik
"Es kommt einem so vor, als hätte Putin zwei Brüder, als gäbe es insgesamt drei Putins"
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
Thomas Gottschalk im Interview
"Die junge Generation heute ist so weichgekocht und so ängstlich"