Sie sind bis zur letzten Minute vorsichtig geblieben, denn nichts fürchten die Grünen inzwischen so sehr wie übertriebene Erwartung. Am Wahlabend in Nordrhein-Westfalen aber gab es auch an der Bundesspitze der Partei allen Grund zu Selbstbewusstsein. Nach ersten Hochrechnungen standen die Grünen bei etwa 18 Prozent. Bliebe es dabei, hätte die Partei ihr Landtagswahlergebnis von 6,4 Prozent im Jahr 2017 nahezu verdreifacht.
Nordrhein-Westfalen:Grüne Energie
Lesezeit: 2 min
Überzeugten viele Wähler: NRW-Spitzenkandidatin Neubaur (links) und Außenministerin Annalena Baerbock.
(Foto: Imago/Political-Moments)Laut Hochrechnungen kann die Öko-Partei bei der Landtagswahl 18 Prozent der Stimmen holen. Das ist nahezu dreimal so viel wie bei der Wahl 2017.
Von Constanze von Bullion, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Urlaub in Frankreich
Am Ende der Welt
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Die besten Bücher
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
Luftverkehr
"Ich befürchte, dass dieser Sommer ein Horror wird"
Dating
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe