Es ist kurz nach 15 Uhr auf der Einsatzwache des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Ulm. Über dem Warteraum, in dem sich Notfall- und Rettungssanitäter zwischen den Einsätzen ausruhen, gibt ein großer Bildschirm den Takt vor. Das Dashboard zeigt den Status der Einsatzkräfte an und meldet, wenn ein Notfall eingeht. Hier auf der Wache bestimmt diese Anzeige über Eile und Erholung, darüber, ob kurz Zeit ist, um zu essen oder zur Toilette zu gehen.
Gesundheit:"Patientengefährdung ist unser Alltag"
Lesezeit: 5 min
Wenn sich die Patienten auf dem Flur der Klinik stauen, hilft auch das Blaulicht eines Rettungswagens wie hier in München wenig.
(Foto: Nicolas Armer/dpa)Viele Notaufnahmen in den deutschen Krankenhäusern sind am Limit. Für Sanitäter bedeutet das oft langes Suchen und weite Wege. Was könnte die Ambulanzen entlasten?
Von Tim Frehler und Michaela Schwinn, Ulm
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Gesundheit
»Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen«
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"