Süddeutsche Zeitung

Nordkorea:Warum Kim auf die Bremse tritt

  • Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un droht, den Gipfel mit US-Präsident Trump platzen zu lassen.
  • Das könnte Taktik sein: Die Verhandlungen zur atomaren Abrüstung des Landes stocken.
  • Dennoch scheint Kim die Wende im Verhältnis mit den USA ernsthaft zu wollen. Und auch Südkorea kann sich kein Zurück in den Kalten Krieg mehr vorstellen.

Von Christoph Neidhart, Tokio

Vor einem halben Jahr noch bewarf Pjöngjangs Propaganda in Trickfilmchen San Francisco und New York mit Atombomben. US-Präsident Donald Trump drohte Nordkorea in der UN-Vollversammlung mit der "totalen Zerstörung". Er verhöhnte Machthaber Kim Jong-un als "Raketenmann" und "kleinen Dicken". Dann erklärte Kim das Waffenprogramm Nordkoreas für vollendet. In seiner Neujahrsansprache kündigte er eine Friedensinitiative an, zu den Winterspielen in Pyeongchang schickte er seine Schwester. Im April traf er sich mit dem südkoreanischen Präsidenten Moon jae-in. Und für den 12. Juni ist er in Singapur mit Trump verabredet. Plötzlich herrschte eitel Sonnenschein.

Nun aber ließ Kim kurzfristig ein Treffen hochrangiger Vertreter der beiden Koreas platzen, das für diesen Mittwoch geplant war und bei dem Beschlüsse seines Gipfels mit dem südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in hätten umgesetzt werden sollen. Nordkoreas Propaganda drohte, Kim könnte auch den Gipfel mit Trump absagen, falls Washington seinen Ton nicht ändere. Was steckt dahinter?

Kim hat seinen guten Willen in den vergangenen Monaten mit freundlichen Gesten unterstrichen. Insbesondere, indem er die Manöver hinnahm, mit denen Washington und Seoul wie jedes Jahr den Krieg gegen Nordkorea proben. Aus seiner Sicht ist er den bisherigen Erzfeinden weit entgegengekommen. Auch die Amerikaner und Südkoreaner hielten im Zeichen der Entspannung ihre Militärübungen im April etwas leiser ab.

Für Kim ist eine Abrüstung durchaus mit Risiko verbunden

In dieser Woche jedoch drehten sie die Lautstärke ihrer Kriegsspiele wieder auf. Derweil hat Trumps Nationaler Sicherheitsberater John Bolton die sofortige Totalabrüstung Nordkoreas zur Voraussetzung für einen Erfolg des Gipfels zwischen Trump und Kim erklärt. Alle Atombomben des Nordens müssten nach Knoxville in Tennessee zur Zerstörung gebracht werden, so Bolton, der über den bevorstehenden Gipfel spricht, als wären es Kapitulationsverhandlungen. Erst wenn diese vollzogen sei, werde Washington die Sanktionen aufheben, so Bolton. Und was erhält Kim dafür? Trump will es amerikanischen Privatfirmen erlauben, dass sie in Nordkorea investieren dürfen, der amerikanische Staat wird sich nicht beteiligen. Das ist noch nicht sehr viel.

Für Kim ist eine Abrüstung durchaus mit Risiko verbunden, seine Generäle dürften die Waffen nicht aufgeben wollen. Er kann es sich auch nicht erlauben, nach innen schwach auszusehen. Nach Darstellung von Nordkoreas Binnen-Propaganda hat er sein Tauwetter-Gambit aus einer Position der Stärke eröffnet. Er will Trump von gleich zu gleich begegnen, die Amerikaner täten gut daran, ihm mit ihren Aussagen und ihrer Zeichensprache etwas entgegenzukommen. Zumal er seine Macht im Land konsolidiert hat. Der Lebensstandard in der Hauptstadt Pjöngjang ist in den vergangenen Jahren etwas gestiegen, von den Sanktionen spürt man wenig. Der Benzinpreis ist in den vergangenen Wochen sogar gefallen.

Die USA haben keinen Grund, Nordkorea zu fürchten. Dessen mehrstufige Raketen sind nicht in der Lage, Atombomben an ein definiertes Ziel zu führen. Sie wären es noch lange nicht. Nordkorea dagegen fürchtet die Amerikaner, sie stehen an seiner Grenze und sind dem Norden militärisch um ein Vielfaches überlegen. Kims Vater haben sie einst explizit mit dem gewaltsamen Sturz gedroht. Und der Welt haben sie etwa im Irak gezeigt, dass sie über gewaltsame "Regime-Wechsel" nicht nur reden.

Kim scheint die Wende ernsthaft zu wollen, aber in die Knie zwingen lassen will er sich nicht. Peking dürfte ihn darin bestärken. Wie die Chinesen scheint auch Südkorea bereit, die Sanktionen zu lockern. Ein Zurück in den Kalten Krieg vom Vorjahr kann man sich in Seoul kaum mehr vorstellen. Das zeigen schon die Landpreise, die entlang der innerkoreanischen Grenze steigen. Die Menschen erwarten offensichtlich eine Art Öffnung. Auch die amerikanische Regierung ließ verlauten, die Vorbereitungen zum Gipfel Trumps mit Kim liefen weiter. Aber eine freundschaftliche Geste nach Nordkorea, und etwas weniger Aufplustern auf beiden Seiten, würde die Vorbereitungen des historischen Treffens sicher erleichtern.

Allerdings liegt auch inhaltlich eine Kluft zwischen der Position Pjöngjangs und jener Washingtons. Kim ist bereit, schrittweise atomar abzurüsten, dazu weiß er Peking und Seoul hinter sich. Washington verlangt den grand bargain, also alles sofort. Experten meinen, das sei schon technisch nicht möglich. Die Denuklearisierung der Ukraine und von Kasachstan nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion dauerte etwa ein Jahrzehnt. Dass Kim jetzt auf die Bremse trat, könnte auch damit zusammenhängen, dass er das Patt der Unterhändler aufbrechen wollte. Verhandlungstaktik also.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3981762
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/fued
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.