Es war ein drastischer Druckabfall, der in der Nacht zum Montag den zwar fertig gebauten, aber nie in Betrieb genommenen Strang A der russischen Gaspipeline Nord Stream 2 traf: Von 105 Bar Normalniveau auf nur noch sieben rauschten auf der deutschen Seite der Röhre die Manometer hinunter, wie Unternehmenssprecher Ulrich Lissek mitteilte. Montagabend dann ein ähnlich rapider Druckverlust bei Nord Stream 1, betroffen sind beide Leitungen, über die Russland noch bis September Gas nach Deutschland geliefert hatte. Seither hatte der Staatskonzern Gazprom seine Exporte auf null gedrosselt.
Nord Stream 1 und 2:Bundesregierung geht von Angriffen auf Pipelines aus
Lesezeit: 3 min
Die Leitungen von Nord Stream 1 und 2 weisen drei Lecks auf, Dänemark und Schweden berufen Krisenstäbe ein. Polens Regierungschef weist Russland die Verantwortung zu.
Von Paul-Anton Krüger und Mike Szymanski, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür