SZ am Abend:Das Wochenende kompakt - die Übersicht für Eilige
Lesezeit: 2 min
Was an diesem Wochenende wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Von Carina Seeburg
Das Wochenende kompakt
Iran löst Sittenpolizei auf. Seit mehr als zwei Monaten halten die Massenproteste im Land an. Nun reagiert das Regime und verkündet, die gefürchtete Truppe sei aufgelöst. Auch der seit 1979 gültige Kopftuchzwang könnte fallen. Zugleich wird das Vorgehen gegen die Opposition immer brutaler. Zum Artikel
Fußball-WM: Frankreich erreicht WM-Viertelfinale. Dank eines 3:1-Erfolges gegen Polen steht die Équipe Tricolore in der nächsten Runde. Mann des Spiels ist Olivier Giroud, der mit seinem 52. Treffer zum alleinigen Rekordtorschützen Frankreichs wird. Zum Artikel
US-Vorwahlen: Demokraten werden Wahlkampf nicht mehr in Iowa beginnen. Im Jahr 2024 soll der Wahlkampf der Demokraten für die Präsidentschaft stattdessen im US-Bundesstaat South Carolina beginnen. Eine Entscheidung mit Symbolcharakter, auch für die Republikaner. Zum Artikel
Die chinesische Regierung lockert Corona-Regeln etwas. Nach den landesweiten Demonstrationen dürfen die Menschen in einigen Städten ohne Test einkaufen und Bahn fahren. Ein Ende der Zero-Covid-Politik ist das allerdings noch lange nicht. Zum Artikel
Weitere wichtige Themen
Krieg und Energiekrise
Krisensitzung wegen neuer F-35-Kampfjets. Gegen die geplante Anschaffung von US-Kampfjets des Typs F-35 für die Bundeswehr gibt es im Verteidigungsministerium offenbar Bedenken. Die Anschaffung soll mit hohen zeitlichen und finanziellen Risiken verbunden sein. Mitglieder des Haushaltsausschusses im Bundestag wollen deshalb zu einer Krisensitzung zusammenkommen. Zum Artikel
- Liveblog zum Krieg in der Ukraine: Umfrage: Immer mehr Menschen in Russland wollen Frieden
Russlands militärische Probleme sind gewaltig. Der russische Präsident wollte den schnellen Sieg, jetzt droht sogar eine Niederlage. Woran liegt das? Und kann die russische Armee die Probleme noch lösen? Zum Artikel (SZ Plus)
EXKLUSIV Shadow Diplomats: Diplomaten als Putins treue Helfer. Honorarkonsuln im Dienste Russlands sollen bilaterale Beziehungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur ausbauen. Manche von Ihnen fördern allerdings eher Propaganda, Desinformation und Hass auf den Westen. Zum Artikel (SZ Plus)
Kritik am Importverbot für russisches Öl. Die EU zielt auf Putins Kriegskasse: Tankschiffe dürfen den Rohstoff nicht mehr nach Europa bringen, für den Rest der Welt gilt eine Preisobergrenze. SPD-Parteichefin Esken warnt vor ungerechtfertigten Preiserhöhungen bei deutschen Strom- und Gasversorgern. Zum Artikel (SZ Plus)
- Fragen und Antworten: Preisdeckel für russisches Öl - kann das funktionieren?
- MEINUNG Wieso der Ölpreisdeckel für Russland nicht zu niedrig sein darf (SZ Plus)
- SZ-Podcast "Auf den Punkt": Wie Norwegen seine kritische Infrastruktur vor Russland schützt