Süddeutsche Zeitung

Russland:Partisanen gegen Putin

Der prominente russische Oppositionelle Alexej Nawalny sitzt in Haft, doch seine Mitstreiter geben nicht auf. Jetzt gründen sie ein Untergrundnetzwerk und suchen Helfer - für den Umsturz.

Von Christoph Koopmann

Seit einem Jahr und neun Monaten ist Alexej Nawalny kein freier Mann mehr. Der russische Oppositionelle, den man vergiftet, festgenommen und verurteilt hat, verbüßt eine Haftstrafe in der berüchtigten Strafkolonie Nummer 6 in Melechowo, 250 Kilometer östlich von Moskau. Doch wenn das Regime in der Hauptstadt bezweckt haben sollte, seinen vermutlich hartnäckigsten Gegner damit loszuwerden, hat es sich geirrt. Denn Nawalnys Unterstützer haben ihre Arbeit nie aufgegeben. Erst recht nicht, seit Präsident Wladimir Putin seine Armee in die Ukraine einmarschieren ließ.

Jetzt will Nawalnys Team noch offensiver an seinem Ziel arbeiten. Es besteht in nichts weniger als einem Umsturz im Kreml. In einem am Dienstag auf Youtube veröffentlichten, achteinhalbminütigen Video kündigten Nawalnys Vertraute Leonid Wolkow und Iwan Schdanow die Bildung eines Netzwerks aus "Untergrundpartisanen" an. Sie wollen Freiwillige rekrutieren, die dabei helfen, Putins Regime ins Wanken zu bringen und es schlussendlich, so die Hoffnung, zu stürzen.

Nach mittlerweile mehr als sieben Monaten Krieg in der Ukraine, nach dem Tod von offenbar Zehntausenden russischen Soldaten und nach der Ankündigung einer Teilmobilmachung gebe es keinen besseren Moment, sagen Wolkow und Schdanow, um selbst mobil zu machen - gegen all das. Denn es seien "Putin und seine Handlanger", die Ukrainer und Russen in den Tod schickten. Im Zuge der Teilmobilmachung habe Nawalnys Team zahllose Nachrichten von Russen empfangen, die wissen wollten, wie sie um den Einsatz herumkommen können. Mit der Aussicht auf den Tod, den eigenen oder den der Söhne, Brüder, Ehemänner, stellten nun selbst die Russen Fragen, die zuvor unkritisch waren, berichten Wolkow und Schdanow. Beide leben seit längerer Zeit im Exil.

Das Momentum aber wollen die Oppositionellen nutzen. Aber weil in den vergangenen Tagen und Wochen der Kreml auch die kleinsten Proteste hat niederschlagen lassen, gehe das zunächst am besten im Untergrund. Dafür bräuchten sie Künstler, Hacker, Anwälte, sagt Wolkow - einfach jeden, der bereit ist, etwas gegen Putin zu unternehmen.

Regierungsseiten hacken, Flugblätter verteilen, Rechtsbeistand geben

Erst vor wenigen Tagen hat Alexej Nawalny in einem Gastbeitrag in der Washington Post erklärt, dass ein Nachkriegsrussland, in und mit dem sich irgendwie leben lassen soll, nur ohne Putin vorstellbar sei. Und auch das nur, wenn sein Nachfolger nicht aus seinem Umfeld stammt, anders als etwa Ex-Präsident und Putin-Propagandist Dmitrij Medwedew. Sonst würde der "Teufelskreis des imperialen Autoritarismus" ewig weitergehen, warnt Nawalny. Es sei deshalb am russischen Volk, einen Systemwechsel hin zu einer parlamentarischen Demokratie herbeizuführen, in der nicht mehr einer allein entscheidet.

Das ist das - wohl eher langfristige Ziel - des neu zu formierenden Oppositionsnetzwerks. Vor dem Ukraine-Krieg war es Nawalny und Gleichgesinnten nicht gelungen, eine breite Protestbewegung zu mobilisieren - nicht zuletzt, weil Putin Proteste stets schnell unterdrücken ließ, auch mit extremen Mitteln. Eine offizielle Opposition existiert in Russland de facto kaum mehr, auch aus Angst vor den verschärften Repressionen.

Deshalb verspricht Nawalnys Team allen, die sich dem Partisanennetzwerk anschließen, Anonymität. Anmelden kann sich jeder über die Internetplattform Shtab.navalny.com. Dort erfragt das Netzwerk den (Spitz-)Namen und E-Mail-Kontakt, die Herkunftsregion und ob man sich gerade in Russland befindet. Und es will wissen, was man bereit ist, zu tun: Rechtsbeistand geben zum Beispiel, Flugblätter verteilen, Regierungsseiten hacken. Ob auch drastischere Aktionen vorstellbar sind, bleibt ungesagt. Das Präsentationsvideo der Netzwerker enthält jedenfalls einen Ausschnitt aus einem Video, das in den Tagen nach der Teilmobilmachung herumging: Es soll einen jungen Mann zeigen, der Brandsätze auf ein russisches Rekrutierungsbüro wirft.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5669202
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/skle
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.