Süddeutsche Zeitung

Nahost-Konflikt:Bomben stürzen Gazastreifen ins Chaos

Tod und Verzweiflung im Gazastreifen: Bei den schwersten Luftangriffen seit Jahrzehnten sind mindestens 280 Menschen getötet worden. Israel zieht Tausende Reservisten ein und droht der radikalislamischen Hamas mit einer Bodenoffensive. Diese rief zu einer neuen Intifada auf.

Nach den schwersten Luftangriffen seit Jahrzehnten erwägt Israel nach Informationen aus Militärkreisen einen Einmarsch im Gazastreifen. Mehrere hundert Soldaten seien auf dem Weg zur Grenze, teilten israelische Offiziere mit.

Die Luftangriffe auf Ziele im Gazastreifen dauerten bis Sonntagmorgen an. Dabei wurden nach palästinensischen Angaben mindestens 280 Menschen getötet, unter ihnen auch mindestens 15 Zivilpersonen. Mehr als 900 Menschen wurden verletzt. Als Ziel der Offensive nannte die Regierung in Jerusalem die Einstellung der Raketenangriffe aus dem Gazastreifen.

Es ist die schwerste Angriffswelle gegen Palästinenser seit Gründung des israelischen Staates vor etwa 60 Jahren. Nach anhaltendem Raketenbeschuss aus dem von der Hamas kontrollierten Gazastreifen hatte Israel am Samstag die beispielslose Offensive gestartet.

Zur Unterstützung der Streitkräfte beschloss die israelische Regierung auf ihrer Kabinettssitzung die Einberufung von Reservesoldaten. Das verlautete am Sonntag aus Regierungskreisen. Zuvor hatte Ministerpräsident Ehud Olmert erklärt, dass die Militäraktion im Gazastreifen länger dauern könnte, als bislang absehbar sei.

Der UN-Sicherheitsrat rief Israel und die radikale Palästinenser-Gruppe Hamas zu einem sofortigen Ende der Gewalt im Gazastreifen auf. "Die Mitglieder des Sicherheitsrats haben angesichts der Eskalation der Lage in Gaza ihre große Besorgnis zum Ausdruck gebracht", teilte der kroatische Botschafter Neven Jurica als amtierender Vorsitzende des höchsten UN-Gremiums am Sonntag mit. "Die Mitglieder haben die Parteien aufgerufen, alle militärischen Handlungen sofort zu stoppen."

Unterdessen verteidigte Israel in einem dringenden Brief an Ban Ki Moon und den Präsidenten des Sicherheitsrates sein Vorgehen im Gazastreifen. Die israelische UN-Botschafterin Gabriela Shalev argumentierte, Israel unternehme notwendige Militäraktionen, um seine Zivilbevölkerung vor fortgesetzten Terrorangriffen zu schützen, die aus dem Gazastreifen kämen. Diese Anschläge würden von der radikal-islamischen Hamas und anderen Terror-Organisationen ausgeführt.

"Nicht schweigend hinnehmen"

Hamas trage die alleinige Verantwortung für die Vorkommnisse, betonte Shalev. Die Botschafterin erklärte, Israel habe zuvor alle Mittel ausgeschöpft, um zu einer friedlichen Lösung zu kommen. Die Operation richte sich allein gegen Terroristen und ihre Infrastruktur im Gazastreifen.

Auch Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas gab der radikalen Hamas die Hauptschuld an der Gewalteskalation im Gazastreifen. Die palästinensische Seite hätte die israelische Offensive verhindern können, wenn sie sich an den Waffenstillstand mit Israel gehalten hätte, sagte Abbas am Sonntag in Kairo. "Wir haben mit ihnen gesprochen und gesagt 'Wir bitten euch, haltet euch an den Waffenstillstand'... also, wir hätten es verhindern können", sagte Abbas mit Blick auf die innerpalästinensischen Gespräche zwischen Fatah und Hamas. Abbas gehört der moderateren Fatah-Bewegung an, die seit dem Umsturz im Gazastreifen durch die radikal-islamische Hamas nur noch das Westjordanland kontrolliert.

Mehrere Angriffswellen

Die israelische Luftwaffe warf in den ersten neun Stunden der Angriffe nach eigenen Angaben Bomben mit einem Gewicht von insgesamt mehr als 100 Tonnen ab. Die erste Angriffswelle richtete sich gegen militärische Ausbildungslager, Waffenlager und mutmaßliche Werkstätten für den Bau von Raketen.

Eine zweite Welle galt am Samstagabend den Stellungen entlang der Grenze, von denen Raketen auf Israel abgeschossen wurden. Angegriffe wurde auch die Sendezentrale von Al Aksa TV. Das Studiogebäude des von der Hamas genutzten Senders wurde zerstört. Die Übertragungen wurden aber mit Hilfe eines mobilen Senders fortgesetzt.

Nach Beginn der Luftangriffe am Samstagmittag schossen militante Palästinenser mehrere Rakete auf israelisches Gebiet ab. Dabei wurde ein Bewohner der Ortschaft Netivot getötet. Sechs Menschen wurden verletzt.

Der Ministerpräsident der Hamas im Gazastreifen, Ismail Hanijeh sagte über einen örtlichen Fernsehsender, seine Bewegung werde sich dem militärischen Druch nicht beugen. In der syrischen Hauptstadt Damaskus rief Hamas-Führer Chaled Maschaal zum Widerstand gegen Israel auf und sagte in Anspielung an die bisher zwei Aufstandsbewegungen der Intifadah von 1987 und September 2000 an: "Dies ist die Zeit für einen dritten Aufstand."

Aus Protest gegen die massiven Luftangriffe Israels im Gazastreifen riefen die israelischen Araber einen Generalstreik aus. Israelische Medien berichteten, in den arabischen Ortschaften des Landes sollten mit Beginn der Arbeitswoche die Geschäfte geschlossen bleiben und ein Trauertag eingehalten werden. "Die arabische Öffentlichkeit kann ein solch schreckliches Massaker nicht schweigend hinnehmen", teilte das höchste Komitee israelischer Araber am Sonntag mit.

Der Iran rief Muslime in aller Welt dazu auf, die Palästinenser im Gaza-Streifen gegen die Angriffe Israels zu verteidigen. In einem am Sonntag vom iranischen Staatsfernsehen verlesenen religiösen Erlass von Staatsführer Ajatollah Ali Chamenei hieß es, die Verteidigung schutzloser Frauen, Kinder und der Menschen im Gaza-Streifen mit allen Mitteln sei eine Pflicht für alle palästinensischen Kämpfer sowie alle gläubigen Muslime. "Wer bei dieser rechtmäßigen Verteidigung ums Leben kommt, wird als Märtyrer betrachtet", erklärte Chamenei.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.359335
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
sueddeutsche.de/AP/dpa/Reuters/AFP/woja/bilu
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.