Drohnenangriffe auf Saudi-Arabien:Die Marschflugkörper des kleinen Mannes

  • Im Fall der angegriffenen Ölfabrik in Saudi-Arabien ist noch vieles unklar - die Saudis selbst sprechen aber von einem "Drohnenangriff".
  • Die kleinen und billigen Fluggeräte ermöglichen es den jemenitischen Huthi-Milizen, sich immer wieder mit dem militärisch weit überlegenen Saudi-Arabien anzulegen.
  • Unklar ist, wie viel Unterstützung sie dabei von Iran bekommen.

Von Paul-Anton Krüger

Explosionen hallen durch die Nacht, als die Ölfabrik von Abqaiq in Saudi-Arabien in Flammen aufgeht. Hier wird dem Rohöl Schwefelwasserstoff entzogen, um die Qualität zu verbessern. Es ist eine Einrichtung von zentraler strategischer Bedeutung für das Königreich. Die Ansrullah-Bewegung aus Jemen, im Westen besser bekannt als Huthi-Miliz, lässt über ihren in Beirut ansässigen Fernsehsender Al-Masirah wissen, sie hätten die Anlage etwa 25 Kilometer von Dammam am Persischen Golf angegriffen und zudem Khurais, das zweitgrößte Ölfeld des Landes, 180 Kilometer östlich von Riad in der saudischen Wüste gelegen.

Ein Sprecher der von Iran unterstützten Gruppe, Brigadegeneral Yahya Sare'e, spricht von einer "massiven Offensive von zehn Drohnen" - ohne allerdings zu sagen, von wo diese losgeflogen sein sollen.

Raketen? Oder Marschflugkörper? Milizen? Oder Iran?

US-Außenminister Mike Pompeo jedenfalls sieht "keinerlei Belege" dafür, dass die Drohnen von Jemen aus gestartet seien. Er macht direkt Iran für die folgenreiche Attacke verantwortlich, ohne dafür jedoch Belege zu liefern. Das befeuert Spekulationen: Waren Raketen oder Marschflugkörper involviert? Und wurden diese etwa im Irak von schiitischen Milizen abgefeuert oder direkt von iranischen Kräften, den Revolutionsgarden gar? Es gibt ein Video, das zeigen soll, dass die Drohnen von Norden kamen. Saudi-Arabien spricht zumindest offiziell von einer Drohnenattacke.

Technisch ist es denkbar, dass die Huthis die Distanz mit unbemannten Flugzeugen überbrücken. Eine UN-Expertenkommission zur Überwachung des Waffenembargos gegen Jemen hält es für möglich, dass die Miliz über Drohnen verfügt, die bis zu 1500 Kilometer zurücklegen können. Dabei handelt es sich nicht um große und teure Flugzeuge, wie etwa die US-Aufklärungsdrohne, die von der iranischen Luftabwehr über der Straße von Hormus abgeschossen wurde. Diese hatte eine Spannweite vergleichbar mit einem Mittelstreckenjet wie einem Airbus A320. Die Kamikaze-Drohnen der Huthis sind wesentlich kleiner. Die Technologie dafür kommt laut den UN aus Iran, allerdings gehen die Experten nicht soweit, Teheran zu beschuldigen, sie den Huthis geliefert zu haben.

Die Drohnen sind verhältnismäßig billig und vom Radar schwer zu erfassen

Drohnen sind in den Kriegen des Nahen Ostens in den vergangenen Jahren zum Marschflugkörper des kleinen Mannes geworden: Irreguläre Milizen mit beschränkten technischen und finanziellen Mitteln bringen damit moderne und technologisch überlegene Armeen in große Probleme - nicht nur die saudische, die über amerikanische Patriot-Flugabwehrbatterien verfügt. Im Irak warf die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) Sprengsätze von kleinen Quadrocoptern ab, die im Internet für dreistellige Dollar-Summen verkauft werden. In Syrien gelang es Rebellen, den russischen Luftwaffenstützpunkt Khmeimim bei Latakia zu attackieren, obwohl dieser von den modernsten Luftabwehrsystemen der Typen S-400 und Pantsir geschützt wird. Die Drohnen sahen aus wie überdimensionale Modellflugzeuge. Israel hatte dagegen mit einem Kampfhubschrauber eine Drohe abgeschossen, die nach israelischen Angaben von Revolutionsgardisten in Syrien gestartet worden war. Möglicherweise wurden dafür auch Radardaten des Iron-Dome-Systems genutzt, das speziell für die Abwehr kleinerer Artillerieraketen und Mörsergranaten entwickelt wurde.

Die Fluggeräte sind oft aus Holz oder Verbundwerkstoffen und nur wenige Meter groß. So sind sie für Radar und andere Sensoren schwer zu erfassen. Ihr Flugpfad, oft knapp über dem Boden, kann über einen GPS-Empfänger programmiert werden. Aufwendige Datenverbindungen per Satellit sind nicht nötig. Nach Schätzungen von Experten kosten solche Drohnen 15 000 bis 20 000 Dollar. Viele Komponenten, wie Motoren oder Steuerungssysteme, haben zugleich zivile Anwendungen. Die Huthis hatten bereits im Mai nach eigenen Angaben eine Pipeline mit Drohnen attackiert - auch damals bezweifelten die USA die Bekenner-Erklärung. Sie hielten es für möglich, dass von Iran gesteuerte Schiitenmilizen die Flugzeuge vom Irak aus gestartet hatten. Belege hat Washington zumindest nicht öffentlich vorgelegt.

Iran bindet den wichtigsten Konkurrenten in der Region

Politisch dürften die militärischen Details allerdings zweitrangig sein, solange sich die Attacke auf das Netzwerk der von Iran kontrollierten oder zumindest unterstützten Milizen im Nahen Osten zurechnen lässt. Sie sind Teil der Strategie der asymmetrischen Kriegsführung, mit der Iran versucht, die militärische Überlegenheit seiner Gegner zu konterkarieren. Zwar sehen unabhängige Experten die Huthis in Jemen nicht als direkt von den Revolutionsgarden gesteuert, wie etwa die Hisbollah in Libanon und Syrien oder einige der irakischen Milizen. Dennoch haben Experten der Vereinten Nationen inzwischen nachgewiesen, dass Schlüsselkomponenten von Waffensystemen aus iranischer Produktion stammen. Auch militärische Ausbildungshilfe und Unterstützung bei Propaganda-Aktivitäten gelten westlichen Geheimdiensten als gut belegt.

Für Iran bietet die Unterstützung der Huthis die Möglichkeit, den wichtigsten Rivalen in der Region mit wenig Aufwand in einem Krieg zu binden, der Milliarden kostet. Zudem beschädigt der Krieg die internationale Reputation des Königreichs und des Thronfolgers Mohammed bin Salman.

Gespräche zwischen USA und Iran dürfte es zunächst nicht geben

Hatte der Rauswurf von Sicherheitsberater John Bolton durch US-Präsident Donald Trump neue Spekulationen befeuert über ein Treffen mit dem iranischen Präsidenten Hassan Rohani im Zuge der bevorstehenden UN-Generalversammlung, dürfte nach Pompeos Schuldzuweisung davon nun kaum mehr die Rede sein. Trump telefonierte mit dem saudischen Kronprinzen und sagte Unterstützung bei der Verteidigung des Landes zu. Innenpolitisch gerät Trump aus den eigenen Reihen unter Druck, Iran hart entgegenzutreten.

Eine Vermittlungsinitiative des französischen Präsidenten Emmanuel Macron war zuvor auf Schwierigkeiten getroffen. Trump lehnt es ab, die Ölsanktionen gegen Iran zeitweise zu lockern. Dies galt als Voraussetzung dafür, dass die Europäer Iran eine Kreditlinie von 15 Milliarden Dollar bereitstellen. Unter dieser Bedingung, so hatten iranische Diplomaten zu erkennen gegeben, sei Iran bereit, das Atomabkommen wieder vollständig umzusetzen. Paris wollte überdies Gespräche über Irans umstrittene Regionalpolitik und Folgeverhandlungen zum Atomabkommen erreichen und die Eskalation im Golf stoppen. Ebenfalls gefährdet sein dürften Geheimgespräche, die die USA mit den Huthis begonnen hatten, um den seit Ende 2014 währenden Krieg in Jemen zu beenden.

Zur SZ-Startseite
Saudi-Arabien: Brennende Ölraffinerie nach einem Drohnenangriff 2019

Nach Attacke in Saudi-Arabien
:Trump droht mit Vergeltung

Die Märkte reagieren heftig auf die Angriffe auf eine saudische Ölraffinerie. US-Präsident Trump kündigt die Freigabe von Reserven an - und twittert von Gegenschlägen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: