Union und SPD haben sich auf elf Seiten auf einen groben Fahrplan für eine Koalition verständigt. In der Migrationspolitik soll es Verschärfungen geben, ebenso wie beim Bürgergeld. Mit Entlastungen soll die Wirtschaft angekurbelt werden, auch die Mehrwertsteuer in der Gastronomie soll sinken. Das zentrale Thema einer neuen schwarz-roten Regierung werden aber wohl die Ausgaben für Infrastruktur und Verteidigung. Um das zu finanzieren, wollen Union und SPD noch im alten Bundestag die Schuldenbremse reformieren und ein Sondervermögen aufsetzen – und brauchen dafür die Stimmen der Grünen.
Die Parteispitze der Grünen hat nun aber angekündigt, dem nicht zustimmen zu wollen. Sie kritisiert, dass vor allem das Sondervermögen zu unkonkret sei und für fachfremde Zwecke missbraucht werden könnte. Was die Absage der Grünen für eine mögliche Koalition aus Union und SPD und für den möglichen Kanzler Friedrich Merz bedeutet, das analysiert in dieser Folge Daniel Brössler aus dem Berliner Parlamentsbüro der SZ.
Weitere Nachrichten: Kämpfe in Syrien, Waffenexporte an Ukraine
Zum Weiterhören: Alle Folgen von „Das Thema“ finden Sie hier. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie hier an der Umfrage zur Zukunft des Recherchepodcast „Das Thema“ teilnehmen.
Moderation, Redaktion: Leopold Zaak
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Jakob Arnu
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Phoenix.
So können Sie unseren Nachrichtenpodcast abonnieren:
„Auf den Punkt“ ist der Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung zu den wichtigsten Themen des Tages. Der Podcast erscheint von Montag bis Freitag immer um 17 Uhr. Sie finden alle Folgen auf sz.de/nachrichtenpodcast. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei iTunes und Spotify. Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.