Süddeutsche Zeitung

Nach Fukushima-Katastrophe:Japan kippt seine Klimaschutzziele

Die Senkung der Treibhausgase hat für Japan keine Priorität mehr. Weil nach der Atomkatastrophe von Fukushima viele Meiler stillstehen, muss das Land mehr Energie aus Kohle, Gas und Öl gewinnen. Umweltschützer fürchten "verheerende Auswirkungen".

Japan rückt deutlich von seinen Zielen zur Verringerung klimaschädlicher Treibhausgase ab. Nach der Atomkatastrophe von Fukushima müsse das Land wieder verstärkt auf fossile Energieträger setzen, sagte ein Regierungssprecher. Statt der bislang vorgesehenen Senkung des CO2-Ausstoßes um 25 Prozent zwischen 1990 und 2020 sei vor dem Hintergrund der veränderten energiepolitischen Lage das neue Ziel 3,8 Prozent unter dem Niveau von 2005.

Wie japanische Medien berichteten, bedeuten die neuen Zielvorgaben eine Zunahme des CO2-Ausstoßes um drei Prozent gegenüber dem Niveau von 1990, dem Vergleichsjahr des Kyoto-Klimaschutzprotokolls. Das ursprüngliche unter dem damaligen Regierungschef Yukio Hatoyama im Jahr 2009 ausgegebene Reduktionsziel sei "nicht realisierbar" und "völlig gegenstandslos", hieß es.

Mit dem Kyoto-Protokoll verpflichteten sich die Teilnehmerstaaten, ihre Emissionen von Treibhausgasen bis 2012 verglichen mit dem Stand von 1990 um durchschnittlich fünf Prozent zu verringern. Es wurde 1997 unterzeichnet und trat 2005 in Kraft.

Ein Außenamtsvertreter sagte, die neuen Zahlen sollten kommende Woche beim UN-Klimagipfel in Polen bekannt gegeben. Sie seien Japans "neue internationale Verpflichtung", die Tokio bei den Vereinten Nationen registrieren lasse. Es handele sich um "befristete" Vorgaben, da es Japans Ziel sei, zur Atomkraft zurückzukehren. Allerdings wächst in Japan seit der Katastrophe von Fukushima der Widerstand gegen Atomenergie.

Die Umweltschutzorganisation WWF kritisierte die Ankündigung Japans. Es sei zu befürchten, dass Tokios Kurswechsel "verheerende Auswirkungen" auf die Diskussionen bei der UN-Klimakonferenz in Warschau haben werde, erklärte der WWF. In Polens Hauptstadt hatte am Montag die 19. UN-Klimakonferenz begonnen. An dem Treffen nehmen Vertreter aus mehr als 190 Ländern teil. Wesentliche Durchbrüche werden zwar nicht erwartet, es sollen aber weitere Fragen auf dem Weg zu einem verbindlichen globalen Klimaschutzabkommen geklärt werden, das bis Ende 2015 ausgehandelt werden und im Jahr 2020 in Kraft treten soll.

Seit Mitte September lebt Japan erneut ohne Atomstrom, wie dies bereits von Mai bis Juli 2012 einmal der Fall war. Alle Reaktoren sind zu Wartungszwecken heruntergefahren. Seit dem Atomunglück von Fukushima vom 11. März 2011 gelten für die Atommeiler in Japan verschärfte Sicherheitsvorkehrungen. Das Atomkraftwerk Fukushima war 2011 von einem Erdbeben und einem Tsunami schwer beschädigt worden.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.1819222
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
AFP/jasch
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.