Nach dem Attentat von Detroit:Obama und sein Krieg gegen den Terror

Lesezeit: 3 min

Nach Detroit ist Bushs "Krieg gegen den Terror" der Krieg von Barack Hussein Obama. Seine Gesten gegenüber dem Islam haben al-Qaida nicht besänftigt.

B. Vorsamer

Auch ein Jahr nach dem Abtritt von US-Präsident George W. Bush trägt dessen Nachfolger Barack Obama schwer an seinem Erbe. Nolens volens musste der Nobelpreisträger bereits die Kriege im Irak und Afghanistan zu den seinen machen.

US-Präsident Barack Obama muss Bushs Kriege weiter kämpfen. (Foto: Foto: dpa/AFP)

Nun, nach dem vereitelten Attentat auf einen US-Passagierjet in Detroit, wird auch Bushs "Krieg gegen den Terror" zu Obamas Krieg. Und der Präsident kommt noch glimpflich davon, weil der 23-jährige Umar Farouk Abdulmutallab im Gegensatz zu den Attentätern des 11. September 2001 nicht erfolgreich war.

Vor acht Jahren hatten Terroristen Passagierjets in das World Trade Center in New York gesteuert und so fast 3000 Menschen getötet. US-Präsident Bush sagte daraufhin dem weltweiten Terrorismus den Kampf an. Einen Monat später begann der Krieg gegen Afghanistan, weil sich die Drahtzieher der Attacken, unter anderem Al-Qaida-Führer Osama bin Laden angeblich dort aufhielten. George W. Bush wurde zum Kriegspräsidenten.

In Detroit verhinderte nur ein defekter Zünder, dass der Sprengstoff, den der Attentäter am Körper trug, tatsächlich in die Luft ging. Die Explosion hätte ein Loch in die Flugzeugwand gerissen, berichten amerikanische Medien unter Berufung auf Untersuchungen der US-Behörden. Das wiederum hätte den Jet mit Sicherheit zum Abstürzen gebracht und möglicherweise Hunderten US-Bürgern das Leben gekostet.

Bei einem solchen Szenario hätte vermutlich selbst Friedenskämpfer Obama eine weitere militärische Intervention Amerikas nicht verhindern können. Die Drahtzieher des Attentates sitzen diesmal im Jemen: Dort ist der Attentäter Abdulmuttalab ausgebildet worden, dort wurde ihm von Al-Qaida-Kadern beigebracht, ein Flugzeug in die Luft zu sprengen, dort bekam der Nigerianer auch den Sprengstoff.

Drei Tage nach dem vereitelten Anschlag auf ein US-Flugzeug hat sich "Al-Qaida auf der arabischen Halbinsel" als Drahtzieher bekannt. Zugleich kündigte sie weitere Angriffe auf westliche Ziele an. US-Präsident Obama schwor, die Hintermänner zur Rechenschaft zu ziehen.

Weitere Videos finden Sie hier

Soll Obama nun den Jemen angreifen? Diese Frage würde sich mit Sicherheit stellen, wäre das Sprengstoffattentat nicht vereitelt worden.

Experten warnen seit Jahren vor islamischem Terrorismus im Jemen, da das Land sehr instabil ist. Im Süden kämpfen Sozialisten um mehr Autonomie, im Norden agieren Huthi-Rebellen - dazwischen rekrutiert das islamische Terrornetzwerk. Ein amerikanischer Diplomat erklärte bereits vor einigen Wochen, wenn es tatsächlich darum ginge, ein Wiederaufleben von al-Qaida zu verhindern, müsse der Westen auch im Jemen, in Somalia und in Pakistan einmarschieren.

Der Krieg von al-Qaida ist ein Krieg gegen den Westen, gegen die USA und gegen die abendländischen Werte. Dass der US-Präsident nun nicht mehr George W. Bush heißt, ändert an der Aggressivität des Terrornetzwerks nur wenig und der versöhnliche Ton, den Obama zum Beispiel bei seiner Kairoer Rede gegenüber dem Islam angeschlagen hatte, wurde von den Terroristen nicht gehört. Auch der Präsident, dessen zweiter Vorname Hussein lautet, muss sich nun gegen den islamischen Terror beweisen.

USA: Terroranschlag vereitelt
:Mit Sprengstoff an den Beinen an Bord

Weil die Bombe des Attentäters nicht richtig zündete, sind 289 Passagiere eines Airbus mit dem Schrecken davongekommen. Der Mann gab an, mit al-Qaida zusammenzuarbeiten.

Die Kritik an Obama ist harsch. Nicht nur die oppositionellen Republikaner fragen, wie Abdulmutallab den Sprengstoff an Bord bringen konnte, obwohl er den Sicherheitsbehörden bekannt war. Ebenso verwunderlich ist, dass die US-Anti-Terror-Behörde ihm ein Visum genehmigt hatte, obwohl es Hinweise auf seine extremistische Haltung gegeben habe.

Ein Jahr Barack Obama
:Momente eines Hoffnungsträgers

Vor einem Jahr ist Barack Obama als US-Präsident vereidigt worden. Auch wenn er wenig Konkretes vorweisen kann: Seine Auftritte begeisterten die Menschen. In Bildern

Darüber hinaus berichten die britische Sun und der US-Sender ABC, dass zwei der Drahtzieher hinter dem geplanten Attentat den US-Behörden mehr als bekannt sein müssten - saßen Muhammad al-Harbi und Said Ali Shari doch bis 2007 im Gefangenenlager Guantanamo ein. Vor zwei Jahren wurden sie den Berichten zufolge in ein Rehabilitationsprogramm nach Saudi-Arabien geschickt, wo sie dann freigelassen wurden. Nun gehören Ali Shari und al-Harbi - der seinen Namen inzwischen in al-Awfi geändert haben soll - wohl zur Al-Qaida-Spitze im Jemen.

Warum zwei Häftlinge frei kamen, die sich direkt wieder dem Terrornetzwerk anschlossen, gehört ebenfalls zu den Fragen, die die US-Regierung beantworten muss. Es ist jedoch falsch, wie die Republikaner es tun, allein Obama für die Fehler verantwortlich zu machen. 2007 war noch George W. Bush im Amt. Und auch das Warnlistensystem für Terrorverdächtige und die Luftsicherheitsbestimmungen sind noch so in Kraft, wie von der Bush-Regierung beschlossen.

Obama hat trotzdem angekündigt, alle Maßnahmen überprüfen und gegebenenfalls verschärfen zu lassen. Auch werde er "nicht aufgeben, bis alle Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen sind", erklärte er nach dem vereitelten Anschlag.

Ein Satz, wie ihn auch Bush hätte sagen können. Dessen Kriege sind nach dem versuchten Terroranschlag von Detroit endgültig auch Obamas Kriege.

© sueddeutsche.de/jja - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: