Myanmar:"Nicht mit moralischen Keulen arbeiten"

An exhausted Rohingya refugee woman touches the shore after crossing the Bangladesh-Myanmar border by boat through the Bay of Bengal, in Shah Porir Dwip

Wer lebend die Grenze zwischen Myanmar und Bangladesch überquert, den erwartet ein Leben im Elend der Flüchtlingslager.

(Foto: Danish Siddiqui/Reuters)

Die UN bezeichnen die Massenflucht der Rohingya als "ethnische Säuberungen" und "brutale Militäroperation". Der Birma-Experte Hans-Bernd Zöllner hat Zweifel. Ein Gespräch über die Schwierigkeit, herauszufinden, wer in Myanmar die Wahrheit sagt.

Interview von Julia Ley

Hans-Bernd Zöllner, 75, ist als Lehrbeauftragter an verschiedenen deutschen Universitäten mit den Schwerpunkten Myanmar und Theravada-Buddhismus tätig. Er reist seit Jahren regelmäßig in das Land und hat unter anderem über die Rolle von Fake News in innermyanmarischen Auseinandersetzungen, den Konflikt zwischen Aung San Suu Kyi und dem Militär sowie die Situation von Muslimen im Land geforscht. 2015 erschien seine zusammen mit Rodion Ebbighausen geschriebene politische Biografie Aung San Suu Kyis unter dem Titel "Die Tochter".

SZ: Herr Zöllner, bis vor wenigen Wochen kannte kaum jemand im Westen die Rohingya. Durch den Konflikt und die Massenvertreibung blickt die Welt nun auf sie. Was ist das eigentlich für eine Volksgruppe?

Hans Bernd Zöllner: Tja, das ist die Königsfrage. Denn eben um diese Frage dreht sich der Konflikt. Und sie wird von unterschiedlichen Seiten unterschiedlich beantwortet. Aber es gibt keinen, der von sich behaupten könnte, dass er sie wirklich beantworten kann, auch ich nicht - weil die Herkunft der Rohingyas im Dunkel der Geschichte Myanmars untergeht. Ich kann Ihnen aber ein paar Anhaltspunkte geben.

Bitte sehr.

Es gibt ein paar Fakten, die von fast allen - zumindest westlichen - Beobachtern akzeptiert werden. Die Rohingya sind sunnitische Muslime, genauso wie die im benachbarten Bangladesch. Der Name Rohingya taucht gegen Ende des 18. Jahrhunderts das erste Mal auf. Danach bis Anfang der 1950er Jahre nicht mehr. Und das, obwohl die britischen Kolonialherren, die das Land nach 1824 eroberten, sorgfältig jeden Baum und jede Ethnie klassifiziert haben. In den britischen Volkszählungen werden für die im Land lebenden Muslime verschiedene Namen benutzt: Bengalische, chittagongische oder arakanesische Muslime. Dass die Rohingya eine Volksgruppe sind, die dort seit Jahrhunderten lebt, lässt sich nicht beweisen. Und genau darum dreht sich der Streit.

Der Name ist ein Kampfbegriff. Die myanmarische Regierung weigert sich, von "Rohingya" zu sprechen und sieht die dort lebenden Muslime als Einwanderer aus Bangladesch, also als illegale Migranten. Wie lange gibt es Muslime im heutigen Myanmar und woher kamen sie?

Es ist sicher, dass dort schon seit langem Muslime leben, die aus Bengalen kamen. Unklar ist, wie viele wann in die Landstriche eingewandert sind, die heute zu Myanmar zählen. Man muss sich das so vorstellen: Bis 1826 gab es in der Region keine Grenzen. Das, was wir jetzt gerade sehen, ist - politisch mal unkorrekt gesagt - eine Wanderungsbewegung von Myanmar nach Bangladesch, die in der vorkolonialen Zeit die Regel war. Man ist je nach Erntelage hin und her gewandert. Dramatische Folgen hatte das erst mit der Kolonialzeit, als es plötzlich feste Grenzen gab. Damit entstand das Problem: Du bist entweder ein Bewohner Bangladeschs oder Birmas.

In den vergangenen Wochen haben mehr als 400 000 Menschen das Land verlassen. Ist der Begriff "Wanderungsbewegung" da nicht eine grobe Verharmlosung?

Ich spreche von "Wanderungsbewegungen" beziehungsweise "Migrationen" im Sinne eines neutralen Begriffs, um die notwendige Analyse dieses Konfliktes nicht von vorneherein mit einer Bewertung zu vermischen. Das passiert in den öffentlichen Diskursen häufig, wenn von "Vertreibungen", "ethnischen Säuberungen" und "Fluchtbewegungen" gesprochen wird. Migrationen werden durch Push- und/oder Pull-Faktoren ausgelöst. In diesem Sinne ist das, was heute an der Grenze zwischen Myanmar und Bangladesch wieder einmal passiert, eine Wanderungsbewegung.

Aber wieso sollten Hunderttausende binnen weniger Wochen ihr Land verlassen, wenn es keine Verfolgung gibt? Was ist mit den übereinstimmenden Berichten der Flüchtlinge, den Bildern von brennenden Dörfern, den Fotos und Videos von Verwundeten?

Sie vermischen Analyse und Bewertung. Meine Hypothese zu der momentanen Fluchtbewegung ist: Es gibt die kollektive Erinnerung an Gräueltaten, die von Buddhisten verübt wurden, das schafft Angst. Die muslimische Bevölkerung ist nicht sicher, weil sie staatenlos ist. Muslimische Rebellen attackieren buddhistische Sicherheitskräfte, das Militär schlägt zurück. Die Bevölkerung fürchtet, dass sich die im kollektiven Bewusstsein gespeicherten Gräueltaten - die keiner der Flüchtlinge selbst erlebt hat - wiederholen werden. Das führt dazu, dass man von einer Unsicherheit in eine weniger bedrohlich erscheinende andere flieht.

Das heißt, der Hohe Kommissar für Menschenrechte der UN übertreibt, wenn er von "einem Paradebeispiel ethnischer Säuberungen" spricht?

Mit dem Wort "ethnische Säuberung" bringt er eine moralische Kategorie ins Spiel. Wer hat wen vertrieben? Der Anlass, nicht die Ursache, für den jetzigen Exodus waren die Überfälle der militanten Rohingya-Rebellen. Eine andere Frage ist, wie es zu bewerten ist, dass sich jetzt wahrscheinlich viele Buddhisten die Hände reiben und sagen: "Prima, dass sie weg sind!" Viele Journalisten scheinen hier die Rolle des Staatsanwaltes einzunehmen, der eine Anklage formuliert. Es handelt sich um eine menschliche Tragödie, die wir nur verschlimmern, wenn wir mit vorschnellen Schuldzuweisungen arbeiten, nur weil uns die Komplexität der Fragestellung überfordert. Was jetzt in erster Linie nötig ist, ist humanitäre Hilfe.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: