Myanmar:Mit Steinschleudern gegen Kampfjets

In Myanmar eskaliert die Gewalt: ein brennendes Haus in der Region Magwe, nach Kämpfen zwischen Junta-Gegnern und dem Militär.

In Myanmar eskaliert die Gewalt: ein brennendes Haus in der Region Magwe, nach Kämpfen zwischen Junta-Gegnern und dem Militär.

(Foto: Handout/AFP)

Junta-Gegner in Myanmar haben einen "Verteidigungskrieg" gegen die Generäle ausgerufen, sie sagen, sie hätten keine andere Wahl. Über einen ungleichen Kampf, auf den Aung San Suu Kyi keinen Einfluss mehr nehmen kann.

Von Arne Perras, München

Stimmengewirr im Hintergrund, Hunde bellen, der Mann am Telefon hustet. Er habe sich eine Covid-Infektion eingefangen, sagt Sasa, aber das hindere ihn jetzt auch nicht daran zu berichten, was in seiner Heimat, der Region Chin im Nordwesten Myanmars gerade geschieht. Dort eskaliert seit Tagen die Gewalt, Dörfer gehen in Flammen auf, Kampfjets werfen Bomben, Tausende Menschen sind schon geflohen über die Grenze ins benachbarte Indien.

Der Arzt steckt nicht mehr mitten drin, weil er sich schon vor einiger Zeit in einer abenteuerlichen Flucht vor der Militärjunta in Sicherheit bringen musste. Hätte die Armee im Februar nicht gegen Regierungschefin und Wahlsiegerin Aung San Suu Kyi geputscht, so säße jener Mann, den alle Dr. Sasa nennen, nun als einer ihrer Minister am Kabinettstisch und würde versuchen, Myanmar aus der Armut zu holen. Aber Suu Kyi wird gefangen gehalten von den Generälen. Und der geflohene Sasa, der nur einen Namen trägt, muss ständig auf der Hut sein. So darf er seinen Aufenthaltsort jetzt nicht preisgeben, während er "die Barbarei des Militärs" geißelt und versucht, die Welt wachzurütteln.

Sasa gehört dem National Unity Government (NUG) an, das sich nach dem Putsch aus gewählten Volksvertretern formierte und als legitime Regierung international anerkannt werden möchte. Es sind enge Gefolgsleute von Aung San Suu Kyi, die nur im Untergrund agieren können. Sasa ist Minister für Internationale Kooperation und Sprecher des Kabinetts, die Junta betrachtet die Mitglieder alle als Terroristen. Sasas Heimat Chin, eine wenig entwickelte, christlich geprägte Grenzregion zu Indien ist nun Schauplatz exzessiver Gewalt. Laut Junta geht es darum, Kräfte zu jagen, die Myanmars Sicherheit stören. Sasa nennt es einen "verzweifelten Überlebenskampf" der Bewohner.

"Die Leute haben keine Wahl", sagt ein Minister im Untergrund

Anfang September hatte das Untergrundkabinett eine Erklärung im Internet abgegeben, die viele aufhorchen ließ. Darin rief es seine Landsleute zu einem "Verteidigungskrieg" auf, Sasa beschreibt das als eine Art nationale Notwehr. "Die Leute haben keine Wahl mehr", sagt der Arzt. Von außen fehle die nötige Hilfe. So bliebe nur: Kämpfen oder untergehen.

Wozu die Militarisierung des Konfliktes führt, wird nun in Chin und anderen Regionen erkennbar, wo Gewalt aufflammt. Dabei sind es nicht nur jene Orte, wo sich schon früher Milizen ethnischer Minderheiten gegen die Armee stemmten. So wie es Sasa beschreibt, kommt es nun vielerorts zu Allianzen der ethnischen Milizen mit der Demokratiebewegung. Laut Sasa war es in Chin solchen lokalen Kämpfern vor einiger Zeit gelungen, ein Armeecamp zu erobern. In den Städten und Dörfern formierte sich zugleich Protest gegen die Diktatur. Die Junta scheint, nach allem was man weiß, nicht groß zu unterscheiden, wer sich da mit welchen Mitteln widersetzt. Sie geht in die Offensive, mit allem, was sie aufzubieten hat. Augenzeugen berichten, dass in Chin auch Artillerie und die Luftwaffe zum Einsatz kommen.

Besondere Verbitterung hat der Mord eines Baptisten-Pastors durch mutmaßliche Angehörige des Militärs ausgelöst, sie schnitten ihm nach der Tat den Finger mit seinem Ehering ab. Das sei religiöser Frevel, sagt Sasa, wo die Ehe Christen doch heilig sei. Von seinen Quellen vor Ort hört er, dass das Militär immer häufiger Ziele von religiöser Bedeutung angreife, etwa Kirchen. In anderen Berichten ist die Rede davon, dass Soldaten auch buddhistische Tempel zerstören, um die Bevölkerung zu demoralisieren.

Sasas Beobachtungen werden auch von UN-Vertretern gestützt. Die Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, beklagt, dass Kämpfe zwischen Milizen und der Armee drastisch zugenommen hätten seit dem Coup. Das Vorgehen des Militärs deute auf Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit hin. Einzelne Vorwürfe sind allerdings schwer zu überprüfen, weil unabhängige Beobachter nicht ins Land dürfen.

Wie sich die Aufständischen nun bewaffnen könnten, bleibt unklar. Offenbar gibt es sehr gezielte Versuche, frustrierte Soldaten zum Überlaufen zu bewegen. Sasa berichtet, dass Bewohner in Chin aber auch primitive Jagdwaffen einsetzten, teils mit Pfeil und Bogen kämpften oder mit Katapulten.

Steinschleudern gegen Kampflugzeuge? Alles deutet darauf hin, dass der ungleiche Kampf zwischen guerillaartigen Dorfmilizen und hochgerüsteter Armee zu weiteren Massakern führen wird. "Wir tun alles, um die Genfer Konventionen und das humanitäre Völkerrecht einzuhalten", versichert Sasa. Dennoch kann auch er nicht bestreiten, dass sich viele Anhänger von Aung San Suu Kyi nun vom Prinzip der Gewaltfreiheit verabschieden, das ihre Ikone im Kampf gegen die Diktatur immer hochgehalten hatte.

Was die 76-Jährige selbst davon hält? Als sie in ihrer Haft erfuhr, dass ihre Anhänger den "Verteidigungskrieg" ausriefen, soll sie laut ihrem Anwalt gesagt haben: "Kein Kommentar". Dann schob sie angeblich noch den Satz nach: "Ich werde mich nie gegen die Wünsche des Volkes wenden". Das dürften viele als Aufruf verstehen, dass sie jetzt selbst entscheiden müssen, wie sie der Junta begegnen.

Zur SZ-Startseite
A Rohingya refugee carries her belongings to a temporary shelter after a fire destroyed a Rohingya refugee camp on Saturday night, in New Delhi

Flüchtlinge
:Als wären alle Deutschen auf der Flucht

Das UN-Flüchtlingshilfswerk legt seinen Bericht zur weltweiten Lage vor: Trotz Pandemie ist die Zahl der Vertriebenen wieder gestiegen. Hoffnung? Nur ein "Schimmer".

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: