Es ist Samstag kurz vor vier, als schließlich die Marsmenschen im Bayerischen Hof ankommen. Bisher haben gesprochen: der Staatsrat aus China, die Vizepräsidentin aus Amerika, der deutsche Kanzler, der Präsident aus Paris. Aber dann kommt die Frage auf, was eigentlich ein Marsianer sagen würde, wenn er diese Angelegenheit zwischen China und den USA bewerten müsste, konkret: die nukleare Aufrüstung auf der Ostseite des Pazifiks vor dem Hintergrund der Ballon-Streitigkeiten. Nun ist nukleare Aufrüstung gerade nicht das Topthema der internationalen Politik, aber wenn einer wie Graham T. Allison die Frage stellt, dann wird man ja wohl noch hinhören dürfen.
Sicherheitskonferenz in München:Die Zerbrechlichkeit der Welt
Lesezeit: 9 min
Wenn die Fassade des Bayerischen Hofs aus Glas wäre, dann hätte man am Wochenende all den Staats- und Regierungschefs und Diplomaten zuschauen können, wie sie fordern, verhandeln, durch Säle wuseln. Ist sie aber nicht.
(Foto: Johannes Simon/Getty Images)Selten gab es eine Münchner Sicherheitskonferenz, die so brodelte und brummte. Und längst geht es nicht mehr nur um die Ukraine, sondern darum, wer wir eigentlich sind.
Von Stefan Kornelius
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind