Am Samstagmorgen strahlt die Wintersonne über München, der Himmel leuchtet, im Hotel Bayerischer Hof ist der Kaffee frisch und heiß. Aber was hilft das schon gegen die finstere Stimmung, die jenes Gebilde in seinem kalten Griff hält, das man im einschlägigen Jargon die „transatlantische Community“ nennt? Nichts. Es ändert nichts daran, dass im Verhältnis zwischen Amerika und Europa in den vergangenen Tagen, zwischen Mittwoch und Freitag der Kalenderwoche 7 des Jahres 2025, etwas zerbrochen ist.
Sicherheitskonferenz:Antwortsuche im Zappendustern
Lesezeit: 5 Min.

In München wird in diesen Tagen klar: Im transatlantischen Verhältnis ist etwas zerbrochen. Doch wie die Europäer es reparieren können und ob die Amerikaner es überhaupt reparieren wollen, ist offen. Stattdessen wächst unter den Europäern die Sorge vor einem perfiden Plan des US-Präsidenten und seiner Mitstreiter.
Von Hubert Wetzel, München

Münchner Sicherheitskonferenz:In Erwartung eines Showdowns
Das neue Amerika hat der diesjährigen Sicherheitskonferenz eine Serie beunruhigender Botschaften vorausgeschickt. Der Bundespräsident eröffnet sie mit einer Ansprache, die es in sich hat. Der US-Vizepräsident antwortet mit einer Standpauke.
Lesen Sie mehr zum Thema