Solingen-Prozess„Ich habe Unschuldige getötet – keine Ungläubigen“

Lesezeit: 4 Min.

Issa Al H. bekennt sich vor Gericht zur Tat. Aber er räumt ausdrücklich nicht ein, dass er als Mitglied und im Auftrag des IS gemordet hat.
Issa Al H. bekennt sich vor Gericht zur Tat. Aber er räumt ausdrücklich nicht ein, dass er als Mitglied und im Auftrag des IS gemordet hat. (Foto: Guido Schiefer/Imago/EPD)

Der Prozess zu dem Messerattentat von Solingen hat begonnen. Der Angeklagte gesteht seine „schwere Schuld“ – sieht sich aber selbst als Opfer des IS.

Von Lena Kampf und Christian Wernicke, Berlin/Düsseldorf

Issa Al H. senkt den Kopf tiefer. Und tiefer, nur die schwarzen Locken sind noch zu sehen. Sein Gesicht verschwindet unter der Tischplatte vor ihm.  Vor 40 Minuten hat der mutmaßliche Attentäter von Solingen den riesigen Saal 1 im Hochsicherheitstrakt des Oberlandesgerichts Düsseldorf betreten, seither kauert der 27-jährige Angeklagte hinter der Scheibe aus bruchsicherem Glas. Ihm gegenüber, vielleicht 30 Meter entfernt, sitzen zwei jener 13 Menschen, die Issa Al H. am Abend des 23. Augusts 2024 töten wollte: Lea Varoquier und ihre Mutter haben überlebt, wie acht andere Solinger auch. Weil Sanitäter und Notärzte sie retteten. Und weil sie Glück hatten. Al H. meidet ihre Blicke.

Zur SZ-Startseite

Islamistischer Terror
:Der „Mitmach-Dschihad“

Bielefeld, München, Berlin, Solingen, Mannheim: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den Taten?

SZ PlusVon Lena Kampf und Christoph Koopmann

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: