Mord an Olof Palme: Jahrestag:Schwedens offene Wunde

Vor 25 Jahren wurde der schwedische Ministerpräsident Olof Palme erschossen - noch immer fahndet die Polizei nach dem Mörder. Unter Verdacht stehen die CIA, die internationale Waffenlobby und ein Kleinkrimineller. Die Geschichte eines Traumas - in Bildern.

Lilith Volkert

10 Bilder

Olof Palme

Quelle: picture-alliance / dpa/dpaweb

1 / 10

Der schwedische Ministerpräsident Olof Palme kommt am Abend des 28. Februar 1986 gerade mit seiner Frau aus dem Kino, als ein Mann aus nächster Nähe zweimal auf ihn schießt. Der Attentäter kann fliehen, der 59-jährige Palme stirbt kurz darauf in einem Stockholmer Krankenhaus. Er war ohne Leibwächter unterwegs gewesen.

Mord in Stockholm

Quelle: OBS

2 / 10

Der 1927 geborene Olof Palme wuchs als jüngster Sohn einer großbürgerlichen Familie im Stockholmer Nobelviertel Östermalm auf. Als junger Mann schloss er sich den Sozialdemokraten an, um für Gleichheit und Gerechtigkeit zu kämpfen. Zweimal war Olof Palme schwedischer Ministerpräsident: von 1969 bis 1976 und dann noch einmal von 1982 bis zu seinem Tod 1986. In dieser Zeit brachte er wichtige familienpolitische Reformen auf den Weg, er schuf Kindergartenplätze und öffnete den Arbeitsmarkt für Frauen.

Olof Palme Fidel Castro Havanna

Quelle: picture-alliance/ dpa

3 / 10

Olof Palme kämpfte für Abrüstung und gegen das Apartheid-Regime in Südafrika; er vermittelte im ersten Golfkrieg zwischen Iran und Irak. International bekanntgeworden war der bekennende Amerika-Freund durch seine deutliche Kritik am Verhalten der USA im Vietnamkrieg: Er hatte deren Bombenangriffe auf Hanoi 1972 mit Verbrechen der Nazis und der Stalin-Herrschaft verglichen.

Zu Palmes Freunden zählten die deutschen Kanzler Willy Brandt und Helmut Schmidt sowie der österreichische Sozialdemokrat Bruno Kreisky. Im Juli 1975 - mitten im Kalten Krieg - besuchte der Antikommunist Palme den damaligen kubanischen Staatschef Fidel Castro (Bild)

-

Quelle: AP

4 / 10

Als glänzender Redner wusste Olof Palme, wie man Menschen begeistern kann. Trotzdem wurde er in Schweden immer wieder mit Rufmordkampagnen überzogen. Es hieß, er sei ein Spion der Sowjetunion, geisteskrank und drogenabhängig. Obwohl Olof Palme Morddrohungen erhalten hatte, verzichtete er auf seinen gepanzerten Dienstwagen und immer wieder auch auf die Begleitung eines Leibwächters. In Deutschland gibt es viele Straßen und Schulen, die nach dem Ausnahmepolitiker benannt sind.

25 Jahre nach dem Palme-Mord: Schweden gedenkt

Quelle: dpa

5 / 10

Wer Olof Palme erschossen hat, weiß man auch 25 Jahre nach seinem Tod nicht. Die schwedische Polizei hatte sich als "inkompetenter, als man es sich jemals hätte vorstellen können" erwiesen, heißt es in der gerade erschienenen Biographie "Olof Palme. Vor uns liegen wunderbare Tage" von Henrik Berggren (btb Verlag). Anstatt Spuren zu sichern und Zeugenaussagen auszuwerten, habe sie sich "phantasievollen Verschwörungstheorien" gewidmet.

Roses are laid on a plaque marking the location where Swedish Prime Minister Olof Palme was killed 25 years ago in Stockholm

Quelle: REUTERS

6 / 10

1989 wurde der Kleinkriminelle Christer Pettersson als Attentäter verurteilt, in zweiter Instanz aber wegen Fehlern der Fahnder und Mangel an Beweisen wieder freigesprochen. Die Tatwaffe wurde nie gefunden. Noch heute gibt es eine Sonderkommission, die sich mit dem Fall befasst. Einen "ewigen Kriminalroman" nennt das der schwedische Schriftsteller Per Olov Enquist.

TO GO WITH FEATUR BC-SWEDEN-PALME

Quelle: REUTERS

7 / 10

Genau wie um das Attentat auf US-Präsident John F. Kennedy ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien um Palmes Mord. Hat die Waffenlobby den friedliebenden Ministerpräsidenten beseitigen lassen, steckt die kurdische Arbeiterpartei PKK hinter dem Mord oder aber der angeblich von Rechtsradikalen unterwanderte schwedische Geheimdienst? Hatte die CIA ihre Finger im Spiel? Fest steht: Für die traditionell offene schwedische Gesellschaft ist der Mord an dem beliebten Politiker eine offene Wunde.

Mordfall Anna Lindh - Gericht verkündet Urteil

Quelle: picture-alliance / dpa/dpaweb

8 / 10

Als ein 25-Jähriger am 10. September 2003 in einem Kaufhaus die schwedische Außenministerin Anna Lindh niedersticht (sie stirbt am darauffolgenden Tag im Krankenhaus), weckt das in Schweden Erinnerungen an den Mord an Olof Palme: Wie ihr Parteifreund war die bürgernahe Politikerin ohne Leibwächter unterwegs gewesen. In diesem Fall wird der Mörder aber gefasst und zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Wegen schwerer psychischer Probleme wird er statt ins Gefängnis in eine geschlossene psychiatrische Anstalt eingewiesen.

Lisbeth Palme and sons

Quelle: ASSOCIATED PRESS

9 / 10

Palmes Frau Lisbeth - hier mit den gemeinsamen Söhnen Mårten, Mattias und Joakim bei einer Schweigeminute im Stockholmer Parlament am 10. März 1986 - und der Vorstand der Sozialdemokratischen Partei stifteten kurz nach seinem Tod den "Olof Palme Gedächtnisfond für internationale Verständigung und gemeinsame Sicherheit". Er vergibt Stipendien und Zuschüsse an Menschen, die sich für Frieden und Abrüstung und gegen Rassismus engagieren.

Sweden Annan Palme Prize

Quelle: ASSOCIATED PRESS

10 / 10

Außerdem verleiht der Gedächtnisfonds jedes Jahr einen nach dem Politiker benannten Preis an eine Person, die eine "besonders hervorragende Leistung" auf dem Gebiet der internationalen Verständigung erbracht hat. Der Olof-Palme-Preis ist mit 50.000 Dollar dotiert. Zu den Preisträgern gehören der ehemalige UN-Generalsekretär Kofi Annan (Bild), der ehemalige Chef der Atomenergiebehörde, Hans Blix, und die Menschenrechtsorganisation Amnesty International.

© sueddeutsche.de
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: