Erst Lügde, dann Bergisch-Gladbach, nun Münster: Die erneute Enttarnung einer Bande von Pädophilen, die über Jahre Kinder brutal missbrauchten und obendrein Aufnahmen ihrer Verbrechen im Netz verkauften, entsetzt die Republik. Wieder einmal. "Münster" wirft Fragen auf. Etwa, warum das Leid der Kinder niemandem aufgefallen ist - in der Kita oder in der Schule? Und wie es sein kann, dass ein Familiengericht 2015 entschied, eines der Opfer - einen heute zehnjährigen Jungen - nicht zu schützen? Das Gericht beließ das Kind bei seiner Mutter, der Lebensgefährtin von Adrian V., dem Hauptverdächtigen, der sich an dem Kind wieder und wieder verging - warum?
Kindesmissbrauch:"Denn sie haben es nie gelernt"
Lesezeit: 3 min
Drei Prozent der deutschen Bevölkerung haben laut dem Mediziner Jörg Fegert sexuelle Gewalt in ihrer schlimmsten Form erlitten.
(Foto: Julian Stratenschulte/dpa)Sexuellen Missbrauch haben laut Experten mehrere Millionen Menschen in Deutschland erlebt. Erschreckend oft fehlen vertrauenswürdige Ansprechpartner für die Opfer. Wie Erzieher, Lehrer und Freunde den Betroffenen besser helfen könnten.
Von Christian Wernicke, Düsseldorf
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel