Migrationshintergrund:Der Bundestag braucht eine Quote

Besucher im Deutschen Bundestag

Besucher verfolgen eine Sitzung des Deutschen Bundestags durch die Glasscheibe.

(Foto: imago/photothek)

Ein Viertel der Menschen in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Im öffentlichen Leben aber spiegelt sich das nicht wider, nicht im Parlament, nicht in den Unternehmen, nicht in den Medien. Das muss endlich anders werden.

Kommentar von Benedikt Peters

Man hat eigentlich keine Lust mehr, diese Nachrichten zu lesen. Es geht schon wieder um Migration, wie ja irgendwie immer in den vergangenen Jahren und Monaten, in denen sich ganz Deutschland die Köpfe heiß redete über die Rechtspopulisten von der AfD, die Flüchtlinge, den Asylstreit, Mesut Özil. Und dennoch: Man sollte diese Nachricht lesen - und zwar dringend.

Denn in den Zahlen, die nun das Statistische Bundesamt veröffentlicht hat, verbirgt sich die eine große Debatte, die Deutschland immer wieder beschäftigt, seitdem die ersten Gastarbeiter in die noch junge Bundesrepublik gekommen sind. Die oft hitzig, auch polemisch geführt wurde und leider zu selten auf sachliche Weise. Sie kreiste und kreist um die Frage, wer in Deutschland wirklich dazugehört.

Dass Einwanderer formell zu Deutschland gehören, darüber muss man nicht mehr diskutieren. 19,3 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund, sie oder mindestens einer ihrer Elternteile wurden also nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren. Viele dieser Menschen haben türkische oder polnische, andere russische, italienische oder rumänische Wurzeln.

Migranten wird vorgelebt, dass sie es nicht nach oben schaffen könnten

Anders sieht es aus, wenn man "dazugehören" mit "teilhaben" gleichsetzt. Der traurige Befund lautet da, dass Menschen aus Einwandererfamilien eben nicht in gleicher Weise am hiesigen Leben teilhaben können wie ihre Mitbürger. Sie haben schlechtere Chancen, das Abitur zu machen. Schlechtere Chancen, einen guten Job zu bekommen. Sie haben sogar schlechtere Chancen, eine Wohnung zu finden. Das liegt nicht daran, dass sie weniger talentiert oder sympathisch wären - sondern schlicht daran, dass sie mit Stereotypen kämpfen müssen.

Wo man auch hinsieht, Menschen mit Migrationshintergrund sind in Deutschland unterrepräsentiert. Ihr Anteil im Bundestag: acht Prozent. In den Medien: etwa drei Prozent. Zahlen zu Führungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung sind schwer zu finden, nach Schätzungen ist der Anteil aber auch dort verschwindend gering.

Problematisch ist das nicht nur, weil Studien ergeben haben, dass Diversität die Produktivität in Unternehmen und Organisationen erhöht. Sondern es entsteht auch ein Teufelskreis, der von der Macht der Symbolik beherrscht wird. Es gibt sie zwar, die wenigen Migranten, die es in Wirtschaft, Politik und Sport nach oben geschafft haben - Menschen wie den Grünen-Politiker Cem Özdemir oder die ARD-Nachrichtensprecherin Linda Zervakis. Solange solche Karrieren von Einwanderern oder deren Kindern aber als absolute Ausnahme gelten, wird den übrigen Migranten etwas Dramatisches vorgelebt. Nämlich, dass sie es in aller Regel eben nicht nach oben schaffen können.

Die Vorschläge, wie sich das ändern ließe, liegen auf dem Tisch. Die Politik kann sicherlich nicht alles regulieren. Die im Bundestag vertretenen Parteien aber könnten mit gutem Beispiel vorangehen. Auf ihren Wahllisten könnten sie Quoten für Menschen mit Migrationshintergrund einführen. Unternehmen und Medien könnten über Selbstverpflichtungen ebenfalls den Anteil an Menschen aus Einwandererfamilien in Führungspositionen erhöhen. Und Vermieter könnten sich vornehmen, einen Teil ihrer Wohnungen bewusst an Menschen zu vergeben, die es wegen des bloßen Klanges ihres Nachnamens auf dem Mietmarkt schwer haben.

All das wäre letztlich ein Dienst an der Demokratie. Diese hat sich als beste Staatsform erwiesen, weil sie in der Lage ist, die Interessen der in ihr lebenden Menschen auszugleichen. Damit ihr das weiter gelingt, muss sie aber auch alle in ihr lebenden Menschen einbeziehen.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version hieß es, die Abgeordneten des Bundestags sollten eine Quote einführen. Präziser ist, dass die Quotierung bereits auf den Wahllisten für das Parlament stattfinden soll.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: