Michail Sergejewitsch Gorbatschow:In Deutschland geliebt, in Russland verhasst

Selbst mit 80 Jahren ist Michail Gorbatschow noch ein Mann der polarisiert: Für die einen ist er der Vater von Glasnost und Perestroika, für andere der Totengräber der Sowjetunion.

20 Bilder

-

Quelle: ASSOCIATED PRESS

1 / 20

Michail Sergejewitsch Gorbatschow wird am 2. März 1931 in der südrussischen Ortschaft Priwolnoje geboren. Nichts deutet auf die große Karriere in Moskau hin, die ihm in den folgenden Jahrzehnten bevorsteht. Seine Eltern sind einfache Bauern, auch Gorbatschow muss immer wieder als Traktorist und Mähdrescherfahrer aushelfen. Nach seiner Schulzeit studiert Gorbatschow an der berühmten Lomonossow-Universität in Moskau, die er mit einem Jura-Abschluss verlässt.

-

Quelle: ASSOCIATED PRESS

2 / 20

An der Universität lernte er auch seine Frau Raissa kennen, die er 1953 heiratet. Das Bild ist eines der wenigen veröffentlichten Familienfotografien Gorbatschows.

Mikhail Gorbachev

Quelle: ASSOCIATED PRESS

3 / 20

Nach seinem Studium schlägt Gorbatschow keine Juristen-Karriere ein, sondern widmet sich der sowjetischen Politik. Er wird Parteifunktionär im südrussischen Stawropol. Bei seinem Aufstieg hilft ihm seine Kommunikationsfähigkeit, verrät der Schriftsteller Györgi Dalos, der soeben ein Buch über Gorbatschow veröffentlicht hat. "Er konnte selbst die langweiligsten Parteidinge interessant darstellen", sagt Dalos im Interview mit sueddeutsche.de.

-

Quelle: ASSOCIATED PRESS

4 / 20

1978 wird Gorbatschow Sekretär des Zentralkommitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, 1980 Mitglied des Politbüros. Dies ermöglicht ihm Reisen ins westliche Ausland, wo er bald als Gesprächspartner willkommen ist. (Im Bild: Während seines Großbritannien-Besuchs 1984 mit Mitgliedern des Außenausschusses des Unterhauses.)

Mikhail Gorbachev, Margaret Thatcher

Quelle: ASSOCIATED PRESS

5 / 20

Bald steigt Gorbatschow zu einer der wichtigsten Figuren in der sowjetischen Politik auf. Im Dezember 1984 folgt er der Einladung der britischen Premierministerin Margaret Thatcher nach London - die "Eiserne Lady" will Gorbatschow als mögliches neues Staatsoberhaupt der Sowjetunion unter die Lupe nehmen. Nach dem Treffen ist Thatcher beeindruckt. "Mit ihm kann man Geschäfte machen", sagt sie.

Gorbachev

Quelle: ASSOCIATED PRESS

6 / 20

1985 wird Gorbatschow im Alter von 54 Jahren der jüngste Chef der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) aller Zeiten und beerbt damit Konstantin Tschernenko, der im März jenen Jahres seiner schweren Krankheit erlag. Das Bild zeigt Gorbatschow bei Tschernenkos Beisetzung. Direkt nach seinem Amtsantritt sorgte Gorbatschows Programm für wirtschaftlichen Fortschritt für Aufsehen. Mit seinen Forderungen nach einem grundlegenden Umbau (Perestroika) des sowjetischen Systems und größerer Transparenz (Glasnost) leitet Gorbatschow eine neue Ära in der Sowjetunion ein.

POLAND-GORBACHEV-JARUZELSKI

Quelle: AFP

7 / 20

Eine seiner ersten Reisen im Amt des sowjetischen Staatschefs führt ihn zu General Wojciech Jaruzelski, der damals Ministerpräsident des ebenfalls kommunistisch regierten Polen und Erster Sekretär der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei ist. In dem Land herrscht das Kriegsrecht. 1986 macht Gorbatschow deutlich, dass er sich nicht mit Gewalt in die Belange der Satellitenstaaten einmischen werde - diese Haltung nützt der Oppositionsbewegung Solidarność.

Ronald Reagan und Michael Gorbatschow in Genf, 1985

Quelle: REUTERS

8 / 20

Gorbatschow schafft es, die Beziehung zu den Vereinigten Staaten zu verbessern. Die positive Atmosphäre im November 1985 bei einem Gipfeltreffen in Genf mit US-Präsident Ronald Reagan gibt Hoffnung auf eine Entspannung des Verhältnisses der Supermächte.

Ronald Reagan, Ehefrau Nancy und Michael Gorbatschow, 1987

Quelle: REUTERS

9 / 20

Zwei Jahre später gelingt Gorbatschow ein historischer Durchbruch: Die UdSSR und die USA unterzeichnen die sogenannte "Nulllösung": die Beseitigung eines Großteils des Arsenals an Mittelstreckenraketen - ein wichtiger Schritt für die Abrüstung und eine Möglichkeit für Gorbatschow, um Geld zu sparen. Weil der Weltmarktpreis für Öl sinkt und 40 Prozent des Budgets für das Militär ausgegeben wird, fehlt Gorbatschow (im Bild mit dem US-Präsidenten Reagan und dessen Frau Nancy vor dem Weißen Haus in Washington) Geld für Sozialausgaben.

Helmut Kohl (li.) und Michael Gorbatschow im Kaukasus, 1990

Quelle: AP

10 / 20

Sie verstehen sich gut: Michail Gorbatschow und der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl. Als im Herbst 1989 in der DDR die Bürger demonstrieren und Erich Honecker stürzt, tut der KPdSU-Chef nichts, um den Zusammenbruch des SED-Regimes zu verhindern. (Im Bild: Kohl und Gorbatschow am Rande der historischen Gespräche über die Zukunft eines vereinigten Deutschlands im Ferienort Archys im Nordkaukasus, Juli 1990.)

GORBACIEV POPE JOHN PAUL II

Quelle: AP

11 / 20

Zum polnischen Papst Johannes Paul II. hat Gorbatschow ein besonderes Verhältnis. Gorbatschow ist kurz nach dem Mauerfall der erste sowjetische Parteichef, der in den Vatikan eingeladen wird. Bei dem Besuch drückt Gorbatschow seine Bewunderung aus: "Ohne Sie, Heiliger Vater, wäre die Berliner Mauer nie gefallen."

-

Quelle: AFP

12 / 20

1990 wurde Gorbatschow für seine Rolle bei der deutschen Wiedervereinigung der Friedensnobelpreis verliehen.

GORBATSCHOW UND JELZIN

Quelle: DPA

13 / 20

Im August 1991 kommt es zum Putschversuch reformfeindlicher Kräfte. Dank des geschlossenen Widerstands der Regierung und der Unterstützung des russischen Präsidenten Boris Jelzin (rechts) kann der Umsturz verhindert werden. Bald entwickeln sich Gorbatschow und Jelzin jedoch zu Gegenspielern. "Jelzin war vor allem intellektuell schwächer als Gorbatschow, aber er konnte gut mit den einfachen Leuten. Jelzin hat nie gezögert, das zu versprechen, was die Leute hören wollen", sagt der ungarische Autor Györgi Dalos.

Michail Gorbatschow vor zehn Jahren zurückgetreten

Quelle: DPA/DPAWEB

14 / 20

Jelzin untersagt wenige Monate nach dem Putschversuch der KPdSU jede Tätigkeit auf russischem Gebiet und drängt Gorbatschow zur Entlassung der gesamten Regierung. Gorbatschow tritt am 25.12.1991 als Präsident der Sowjetunion zurück - das Ende der UdSSR ist besiegelt.

Richard von Weizsäcker ehrt Michael Gorbatschow

Quelle: AP

15 / 20

Bei den Präsidentenwahlen im Jahr 1996 erhält Gorbatschow nur 0,5 Prozent der Stimmen. Im Ausland hingegen ist er noch immer ein angesehener Mann. Ein Jahr später verleiht im der ehemalige deutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker (rechts) den Planetary Consciousness World Leadership-Preis für seine Perestroika-Politik.

GORBATSCHOW

Quelle: AP

16 / 20

Im Jahr 1999 stirbt Gorbatschows Ehefrau Raissa und wird in Moskau beigesetzt. Das Bild zeigt den trauernden Gorbatschow, wie er sich von seiner Frau verabschiedet.

KOHL GORBATSCHOW BUSH

Quelle: AP

17 / 20

Im November 1999 trifft Gorbatschow auf Ex-Kanzler Kohl und den früheren US-Präsidenten George Bush senior. Die ehemaligen Staatsoberhäupter des Kalten Krieges erinnern sich zum zehnten Jahrestag an den Fall der Berliner Mauer.

Gorbatschow präsentiert Buch über ermordete Journalistin Politkowskaja

Quelle: picture-alliance/ dpa

18 / 20

Gorbatschow engagiert sich auch in der russischen Medienwelt. Gemeinsam mit einem befreundete Millionär hält er 49 Prozent der Zeitung Nowaja Gaseta. Im Mai 2007 stellt er gemeinsam mit deren Chefredakteur Dmitrj Muratow (links) das Buch über die ermordete Journalistin Anna Politkowskaja vor.

Daily Bucket

Quelle: Getty Images

19 / 20

In Berlin startete Ende Februar eine Austellung anlässlich Gorbatschows 80. Geburtstag unter dem Titel "Aus dem Familienalbum", die er gemeinsam mit Bundeskanzlerin Merkel eröffnete. Später posieren die beiden vor dem Brandenburger Tor.

-

Quelle: AP

20 / 20

In Moskau behandeln ihn die meisten Politiker wie einen Aussätzigen. In der Nähe des Kremls wurde anlässlich Gorbatschows Geburtstag ebenfalls eine Ausstellung eröffnet. Doch dort ließ sich zur Einweihungsfeier kaum ein russischer Staatsmann blicken, denn für die meisten Russen ist er der Totengräber der Sowjetunion. Im Ausland dagegen wird er noch immer als Held gefeiert.

© sueddeutsche.de/fiem/mati
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: