Anschlag in Nordirland 1975:Musiker im Fadenkreuz

Anschlag in Nordirland 1975: Die „Miami Showband“: Sänger Fran O’Toole (ganz links), Trompeter Brian McCoy (untere Reihe, zweiter von links) und Gitarrist Tony Geraghty (untere Reihe, zweiter von rechts) starben bei dem Überfall.

Die „Miami Showband“: Sänger Fran O’Toole (ganz links), Trompeter Brian McCoy (untere Reihe, zweiter von links) und Gitarrist Tony Geraghty (untere Reihe, zweiter von rechts) starben bei dem Überfall.

(Foto: Youtube)

Die "Miami Showband" aus Dublin wurde Ziel eines Bombenanschlages - der Sprengkörper war im Bandbus versteckt. Steckten die britischen Geheimdienste hinter dem Attentat?

Von Volker Bernhard

Das Ringen um den No-Deal-Brexit gleicht einer mit neuen Eskalationsstufen gespickten makabren Serie. Also vielleicht lieber ein Ende mit Schrecken? Welche brutale Intensität dem Schrecken innewohnen kann, zeigen die mysteriösen Umstände des Miami- Showband-Massakers, das in den Siebzigerjahren Irland erschütterte. Sie machen deutlich, zu welchem Fanatismus starre Grenzen führen können, und dass der Backstop - der Mechanismus zur Verhinderung einer inneririschen Grenze zwischen Großbritannien und der EU - von immenser Bedeutung für den Frieden ist.

Showbands coverten in der Prä-Disko-Ära bekannte Hits und waren ein populäres irisches Phänomen während der sogenannten "Troubles", des bürgerkriegsähnlichen Konflikts in Nordirland. Inmitten der alltäglichen Gewalt lieferte die Musik einen Art therapeutischen Eskapismus, der die Frage nach der "richtigen" Konfession überflüssig machte. Die Konzerte fanden in Ballsälen auch kleiner Orte statt und waren lokale Ereignisse. Die Musiker wurden als Popstars gefeiert.

Zeitbombe unter dem Fahrersitz

Die Miami Showband aus Dublin war die erfolgreichste ihrer Zunft, eine Art irische Beatles. Sie erspielte sich wie viele Showbands eine Fangemeinde auf beiden Seiten der Grenze. Nach einem Konzert am 31. Juli 1975 in der nordirischen Stadt Banbridge fahren fünf der sieben Bandmitglieder mit ihrem Volkswagen-T2-Bus zurück nach Dublin. Gegen 2.30 Uhr morgens wird der Bandbus in der Nähe von Newry angehalten. Es scheint einer der Checkpoints des britischen Militärs zu sein, die es damals in der Nähe der Grenze oft gibt. Mit nordirischem Akzent befiehlt einer der vermeintlich britischen Soldaten der Band auszusteigen, um den Bus zu kontrollieren. Die Musiker müssen sich aufreihen und die Hände über dem Kopf verschränken. Mehr bewaffnete Männer erscheinen und zielen auf den Bus.

Während die Band den flachsenden Männern vom Konzert berichtet und ihre Daten aufnehmen lässt, erscheint ein Soldat mit etwas anderer Uniform. In gestochenem Englisch übernimmt er das Kommando, die lockere Stimmung der Soldaten weicht einer bedrohlichen Ernsthaftigkeit. Ohne dass die Band etwas bemerkt, platzieren zwei Männer eine Aktentasche unter dem Fahrersitz, darin eine 4, 5-Kilo schwere Zeitbombe. Wie sich später herausstellt, sind die Männer zwar Soldaten des nordirischen Regiments der britischen Armee. Doch zugleich sind sie Mitglieder der protestantisch-unionistischen Miliz Ulster Volunteer Force (UVF). Die Bombe soll auf der Weiterfahrt explodieren und die Miami Showband mithilfe dieses geplanten "Unfalls" als Komplizen der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) erscheinen lassen. Auf diese Weise würde es Gründe für eine stärkere Sicherung der Grenze geben, um so die Rückzugsmöglichkeiten der IRA einzuschränken.

Doch die Bombe detoniert vorzeitig - die zwei UVF-Kämpfer werden sofort getötet, ihre Mitstreiter eröffnen unter Schreien das Feuer auf die im Fliehen begriffene Band. Sänger Fran O'Toole, Trompeter Brian McCoy und Gitarrist Tony Geraghty werden erschossen, Bassist Stephen Travers stellt sich tot und überlebt schwer verwundet. Ebenso Saxofonist Des Lee, der von der fortfliegenden Tür des detonierenden Busses über den Straßengraben ins Feld geschleudert wird und, mit leichten Verletzungen im Gestrüpp liegend, unentdeckt bleibt.

Als die Mörder den Tatort verlassen, flieht Des Lee per Anhalter nach Newry, wo er die nordirische Polizei alarmiert. Gemeinsam mit Travers identifiziert er später zwei der Täter, die lebenslange Haftstrafen erhalten. Das Massaker beherrscht die Schlagzeilen und belastet die ohnehin angespannte Lage auf der Insel enorm, Showbands trauen sich nicht mehr, für Auftritte nach Nordirland zu reisen. Doch was hat es mit jenem angeblich britischen Soldaten auf sich, der offenbar in Verantwortung stand? Die Überlebenden Travers und Lee berichten den Ermittlern, doch sie werden abgewimmelt.

Erst 2005 beginnt eine nordirische Polizeieinheit, das "Historical Enquiries Team" (HET), mit der Aufarbeitung aller ungelösten Mordfälle während der "Troubles". Die Ermittlungen offenbaren einen erschreckenden Filz aus Armee, Polizei und Terroristen: Während letztere eine bürgerliche Existenz in Uniform vortäuschten und zugleich Waffen für ihre Straftaten gegen politische Gegner abzweigten, wurden sie von Offiziellen ermutigt, gedeckt und gewarnt. So auch der am Massaker beteiligte Robin "Der Schakal" Jackson, ein bei 50 bis über hundert Morden beteiligter Profikiller, der als größter Mörder des gesamten Konflikts gelten kann. Doch auch das von der britischen Regierung eingesetzte HET geht den Spuren in Richtung des britischen Geheimdienstapparates nicht nach - sollte das Empire im Namen der Demokratie Terrorismus mit Terrorismus bekämpft haben?

Der Überlebende Stephen Travers hat sich vom Schock jener Nacht nie mehr erholt. Im Interview sagte er einmal: "Du musst nicht sterben, um dein Leben zu verlieren." Sein Lebenszweck bestehe nun in der Aufarbeitung der Ereignisse, ein Verfahren gegen das britische Verteidigungsministerium und die nordirische Polizei ist anhängig. Es gibt viele Indizien, doch der britische Sicherheitsapparat besticht bisher eher durch Selbstverteidigungs- denn Selbstreinigungskräfte. Kürzlich erhielt Travers Post von der irischen Regierung, die schon vor 30 Jahren bei der Aufklärung hätte helfen können: In einem Brief von 1987 beschweren sich UVF-Loyalisten bei ihren Feinden übers Vorgehen der britischen Geheimdienste und von diesen fehlerhaft gelieferte Zünder - "wie im Falle der Miami Showband".

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: