Merkels Reise nach Washington:Gefeiert, verachtet, geehrt

Lesezeit: 6 min

Kanzlerin Angela Merkel mit US-Präsident Joe Biden und Berater Jan Hecker

Die Präsidenten kamen und gingen, Merkel aber blieb: Mit Joe Biden fand die Kanzlerin fand schnell Anknüpfungspunkte.

(Foto: Guido Bergmann/AFP)

Die Kanzlerin verbindet eine wechselvolle Geschichte mit den USA. Nun nimmt sie in aller Freundschaft Abschied - muss aber bis zuletzt an heiklen Themen wie Nord Stream oder China arbeiten.

Von Stefan Kornelius und Christian Zaschke

Angela Merkels Verhältnis zu den USA begann, physisch betrachtet, im Sommer 1990, als sie zum ersten Mal amerikanischen Boden betrat. Die stellvertretende Regierungssprecherin des letzten DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière hatte Urlaub genommen, um in San Diego, Kalifornien, ihren späteren Ehemann Joachim Sauer zu besuchen, der schon bald nach dem Mauerfall Erfahrungen in einer Biotech-Firma in den USA sammeln wollte.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Trainerwechsel
Das ist selbst für den FC Bayern heftig
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Zur SZ-Startseite