Entwicklung:Das Preisgeld der Kanzlerin

Kanzlerin Merkel in Afrika

Der Wunsch Angela Merkels nimmt Form an: Projektleiterin Mariama Moussa zeigt der Kanzlerin die Baustelle des Frauenhauses in der Nähe von Nigers Hauptstadt Niamey.

(Foto: Michael Kappeler/dpa)

Auf ihrer Reise durch die ärmsten Länder Westafrikas macht Angela Merkel deutlich, wie wichtig ihr gerade die Lage der Frauen ist. Um diese zu verbessern, besucht die Kanzlerin eine Baustelle, die es ohne sie nicht gäbe.

Von Nico Fried, Niamey

Der Weg führt über rote Sandpisten, vorbei an Strohhütten und wilden Müllhalden, in denen dürre Ziegen herumstaksen. Am Rande der nigrischen Hauptstadt Niamey besucht die Bundeskanzlerin Mariama Moussa. Die resolute Dame baut hier ein Frauenhaus. Die Grundmauern für das Erdgeschoss des Gebäudes, das zwei Stockwerke haben soll, stehen schon. Wenn es planmäßig Ende Juli fertig ist, bietet es zwölf Schlafplätze für Frauen, die vor ihren gewalttätigen Männern geflohen sind. "Dies wird ein Haus der Hoffnung", sagt Mariama Moussa. "Hier finden die Frauen wieder Sicherheit und ihre Würde."

Die Kanzlerin besucht eine Einrichtung, die es ohne sie wohl so nicht gäbe. Als Merkel 2018 die erstmals vergebene Auszeichnung der finnischen Regierung für Verdienste um die Gleichstellung der Geschlechter erhielt, spendete sie das Preisgeld von 150 000 Euro der von Mariama Moussa gegründeten Hilfsorganisation für Opfer häuslicher Gewalt. Nun trifft sie nahe der Baustelle in Niamey Frauen, die sich an Moussa gewandt haben.

Die Lage der Frauen hat Merkel besonders im Blick, seit sie sich verstärkt um Afrika kümmert. Frauenförderung war ein wichtiger Bestandteil der deutschen G-20-Präsidentschaft 2017, dem die Kanzlerin auch mit öffentlichen Auftritten Gewicht verschaffte. Die G-20-Ziele sehen vor, den weltweiten Anteil von Frauen am Erwerbsleben bis 2025 um 25 Prozent zu steigern. Merkel will Frauen vor allem den Zugang zu Krediten erleichtern, sie zu technischen Berufen ermutigen, aber auch ihre Rolle in der Zivilgesellschaft stärken.

Die Realität in den westafrikanischen Staaten Burkina Faso und Niger, die Merkel jetzt besucht hat, sieht anders aus. Auf der Fahrt zu Moussas Projekt sieht Merkel auch Mädchen aus einer Schule kommen. Doch in den meisten ländlichen Gebieten gibt es für die Mädchen keine Bildung.

Noch immer bringen die Frauen in Niger durchschnittlich sieben Kinder zur Welt - die ersten noch als Teenager. Etwa drei Viertel der Mädchen werden verheiratet, bevor sie 18 Jahre alt sind, ein Drittel sogar schon unter 15. Ein verheiratetes Mädchen bedeutet für besonders arme Familien ein Kind weniger, das es zu ernähren gilt. Außerdem halten die Eltern laut der Organisation Terre des Femmes die Ehe für einen Schutz ihrer Kinder vor Vergewaltigungen und außerehelicher Schwangerschaft. Auch der Islam wird zur Rechtfertigung der Tradition herangezogen und steht oft im Konflikt zum Zivilrecht.

Merkel fordert die Frauen auf, "ihre Stimme zu erheben"

An der Universität von Ouagadougou, der Hauptstadt Burkina Fasos, sitzen viele Frauen im Publikum, als Merkel sich einer Fragerunde stellt. Eine Studentin möchte wissen, was sich die Kanzlerin für die Frauen wünsche. "Gleichberechtigung", antwortet Merkel, was banal klingt, aber hier keine Selbstverständlichkeit ist. Die Kanzlerin würdigt das Wahlgesetz des Landes, das inzwischen eine Frauenquote von 30 Prozent für das Parlament verlangt. Aber sie weiß auch, dass diese Quote nicht leicht zu erfüllen ist.

Frauen bräuchten Rollenvorbilder, sagt Merkel, Mädchen müssten sehen, dass auch sie Berufe ergreifen könnten, die bislang Männern vorbehalten zu sein schienen. Die Kanzlerin nennt zwei Beispiele: Physikerin und Politikerin. Allerdings, so Merkel, müssten natürlich auch die Männer umdenken. Sie fordert die jungen Frauen im Auditorium auf, ihre Partner zu mehr Mitarbeit in der Familie zu bewegen. Auch die sollten sich mal um die Kinder kümmern, so Merkel. "Ich kann Sie nur ermutigen", sagt sie an die Adresse ihrer Zuhörerinnen, "Ihre Stimme zu erheben."

Hilfszusagen für den Schulbau in Niger

Frauen gelten in der Gesellschaft Burkina Fasos oft als minderwertig. Die Kanzlerin aber lässt nicht gelten, dass man dafür nur Religion und Gewohnheitsrecht als Gründe anführt. Frauen hätten gerade in Burkina Faso traditionell eine wichtige Rolle gespielt, die "mit dem Einfluss der Europäer in Afrika fast zurückgedrängt wurde, weil wir ja eine sehr männer-dominierte Gesellschaft sind", sagt Merkel.

Auch in der Entwicklungshilfe für die Region spielt das Thema eine Rolle. Merkel hat Hilfszusagen von etwa fünf Millionen Euro für den Schulbau in Niger im Gepäck, sowie im Rahmen eines 15-Millionen-Pakets für das Gesundheitssystem ein Programm zu Aufklärung und Verhütung.

In Niger besucht die Kanzlerin am Freitag auch Eucap, die Ausbildungsmission der Europäischen Union für zivile Sicherheitskräfte. Nigrische Polizisten führen in einer simulierten Grenzkontrolle vor, was sie gelernt haben. Am Schluss gibt es Lob von der Kanzlerin, die erfreut feststellt, dass auch zwei Frauen in der Truppe mitmachen. Eucap, sagt Sprecherin Sandra Kreutzer, werbe bei der nigrischen Polizei immer wieder dafür, auch Frauen in die Ausbildung bei den Europäern zu schicken. Der Erfolg ist, vorsichtig formuliert, moderat: Von insgesamt 262 Polizisten, die derzeit bei Eucap trainieren, sind neun Frauen.

Zur SZ-Startseite
Kanzlerin Merkel in Afrika

Merkel in Afrika
:Politische Innigkeit oder Show?

Beim Treffen mit Nigers Präsident Issoufou zeigt die Kanzlerin demonstrative Unterstützung. Dahinter steckt mehr als eine nur zweckmäßige Kooperation in der Flüchtlingsfrage.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: