Meinungsforscher-Check:Die letzten Umfragen irrten

Lesezeit: 2 min

Bis in den Tagen vor der Wahl haben Meinungsforscher die Stimmung der Deutschen einzuschätzen versucht, um besonders akkurate Vorhersagen zu liefern - doch der Abgleich mit dem Endergebnis zeigt: Ganz geklappt hat das nicht. SZ.de macht den Realitätscheck für Umfragen und 18-Uhr-Prognosen.

Mit Hingabe verfolgt Deutschlands Politikbetrieb wöchentlich die Wahlumfragen: Welche Partei liegt vorn, welche fällt zurück? Eine ganze Meinungserhebungsindustrie lebt von der permanenten Vermessung der Wählerlaune. Durch ständige Aufs und Abs verändern die Umfragen die Stimmungskonjunkturen in der politischen Debatte - wobei es um ihre Akkuratheit regelmäßig Streit gibt.

Glücklicherweise gibt es einmal in vier Jahren einen Wirklichkeitstest: die Bundestagswahl.

Bei vergangenen Wahlen fielen oft größere Unterschiede auf zwischen den letzten Umfragen, die mindestens eine Woche vor der Wahl veröffentlicht wurden, um die Beeinflussung der Bürger abzumildern, und dem tatsächlichen Ergebnis. Meinungsforscher begründeten die Differenzen oft damit, dass sich viele Bürger erst in den letzten Tagen oder am Wahltag selbst entscheiden. Weil man diese Bewegungen eine Woche vorher nicht genau abschätzen könne, gebe es zwingend Abweichungen zwischen den letzten Umfragen und dem Ergebnis.

Bei dieser Bundestagswahl allerdings lief der Endspurt der Meinungsforscher anders. Gleich mehrere Institute veröffentlichten noch kurz vor der Wahl aktuelle Umfragen, die gegen Ende der allerletzten Woche erhoben wurden. Sie sollten auch klarmachen, wie viel Bewegung noch möglich ist - was nun aber die Frage eröffnet: Sind diese Last-last-minute-Umfragen denn nun korrekt gewesen? Süddeutsche.de hat verglichen - und immer noch frappierende Unterschiede festgestellt, wie die Vergleichsgrafik oben zeigt:

  • Die Stärke der Union spiegelte sich in den letzten Umfragezahlen keineswegs. Sie wurde um gut zwei Prozentpunkte unterschätzt. Das klingt nach wenig, aber wenn man sich klarmacht, dass die Union nur um Haaresbreite an einer absoluten Mehrheit vorbeigeschrammt ist, wird deutlich: Zwei Prozentpunkte können eine Menge sein.
  • Die FDP wurde in den letzten Umfragen weitgehend in Sicherheit gewogen, mit fünf Prozent oder darüber - und hat es dann zur Überraschung vieler nicht mehr in den Bundestag geschafft, erstmals in der Nachkriegsgeschichte.
  • Die AfD wurde durchgehend deutlich schwächer als die FDP eingeschätzt - und schnitt dann etwa genauso stark ab, auch wenn sie es nicht in den Bundestag schaffte.
  • SPD und Grüne wurden latent überschätzt und schafften nicht die Werte, die ihnen zuletzt vorhergesagt wurden. Auch hier sind die Unterschiede aber nur im niedrigen Prozentbereich.

Worin begründen sich nun diese Unterschiede? Jörg Schönenborn vom WDR, der in der ARD die Prognosen und Hochrechnungen präsentiert, bloggte am Wahlabend über diese Phänomene und gab eine Antwort. Ein gutes Drittel der Wähler habe sich in der vergangenen Woche oder gar erst am Wahltag entschieden, unter den AfD-Wählern sogar 44 Prozent. Soll heißen: Selbst Kurzfrist-Umfragen können solche schwankenden Stimmungen nicht abbilden. ARD-Statistiken zufolge haben sich 15 Prozent der Wähler wirklich erst am Sonntag für eine Partei entschieden, 17 Prozent in den Tagen davor.

Betrachtet man die Umfragen der letzten Tage vor der Wahl nebeneinander, waren fast alle Institute gleich weit weg vom Ergebnis. Das zeigen die Durchschnittswerte in der Grafik oben.

Die 18-Uhr-Prognosen sind allesamt ziemlich gut

Die Zahlen verdeutlichen allerdings auch, dass die drei Institute Infratest-dimap (ARD), Forschungsgruppe Wahlen (ZDF) und Forsa in ihren 18-Uhr-Prognosen am Wahlabend recht akkurat waren. Am besten traf Forsa die Stimmung - das Institut, das gerade wegen angeblicher SPD-Unterschätzung in der Kritik steht. Es hatte im Schnitt über die Parteien nur 0,2 Prozentpunkte Abweichung vom Endergebnis.

Dennoch macht die Auswertung eines klar: Die allfälligen Stimmungsumfragen sind in den vielen Monaten bis zur nächsten Bundestagswahl durchaus weiter mit Vorsicht zu verfolgen. Wenn sich so viele Menschen erst am allerletzten Tag entscheiden, brauchen die Institute fast seherische Fähigkeiten, um weit vor der Wahl die richtige Ahnung über Stimmungsschwankungen in der Bevölkerung zu haben. Die Forscher versuchen zwar, die Last-Minute-Tendenzen in ihren Rechenmodellen abzubilden, aber sie kommen dabei nicht weit genug. Zumindest nicht weit genug, wenn das Ergebnis wie bei dieser Wahl bloß von ein paar Prozentpunkten abhängt.

Wohlgemerkt hinterm Komma, bei FDP und AfD.

© SZ.de/plö - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: