Mazedonien:Ein Bindestrich, der trennt

Lesezeit: 2 min

The Wider Image: Scepticism, hope as Macedonia set to change its name

Ohrid in Mazedonien: Ginge es allein nach Regierungschef Zaev, ist der Namensstreit beendet und der Weg in die Europäische Union nun frei.

(Foto: Marko Djurica/Reuters)

Die Einigung auf den künftigen Landesnamen "Nord-Mazedonien" löst Protest aus - in Skopje wie in Athen.

Von Peter Münch, Christiane Schlötzer, Wien/Istanbul

Mit der Einigung im Namensstreit haben die Regierungschefs von Griechenland und Mazedonien viel Lob im Ausland und heftige Kritik zu Hause geerntet. Alexis Tsipras und Zoran Zaev hatten am Dienstagabend bekannt gegeben, dass Mazedonien künftig den Namen "Republik Nord-Mazedonien" tragen soll. Damit wollen sie einen Schlussstrich unter den seit der mazedonischen Unabhängigkeit 1991 ausgetragenen Konflikt ziehen. Mit einer Lösung wird ein entscheidendes Hindernis für eine Mitgliedschaft Mazedoniens in Nato und EU aus dem Weg geräumt. Während Oppositionskräfte in beiden Ländern nun vor einem Ausverkauf nationaler Interessen warnen, ist international von den Vereinten Nationen über die EU bis zur Nato von einer "historischen" Vereinbarung die Rede.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Zur SZ-Startseite