AustralienIm Kampf gegen eine Welle antisemitischer Gewalt

Lesezeit: 2 Min.

Australischer Justizminister mit deutschen Wurzeln: Mark Dreyfus.
Australischer Justizminister mit deutschen Wurzeln: Mark Dreyfus. (Foto: Mick Tsikas/AAP/Imago)

Seine deutschen Urgroßeltern kamen im Holocaust um. Nun hat es der australische Justizminister Mark Dreyfus mit einer ganzen Reihe antijüdischer Anschläge im eigenen Land zu tun.

Von Jan Bielicki

Der 96-jährige Vater von Mark Dreyfus besitzt ein Foto, 1942 heimlich aufgenommen von einem deutschen Polizisten auf einem Bahnhof in Wiesbaden. Es zeigt, wie Albert Ransenberg und andere Juden verschleppt wurden. Ransenberg starb im Konzentrationslager Theresienstadt, seine Frau Ida ermordeten die Deutschen in Auschwitz.  Es waren die Urgroßeltern von Mark Dreyfus. Eine andere Urgroßmutter, Paula Dreyfus, nahm Gift, als sich ihre Deportation ankündigte.

Zur SZ-Startseite

Literarische Woche gegen Antisemitismus
:Antisemitismus erklären und wehren

Etliche Münchner Literatur-Institutionen haben als Zeichen der Solidarität mit Jüdinnen und Juden gemeinsam ein ambitioniertes Programm zusammengestellt. Bei der Vorbereitung zeigte sich aber auch: Sobald es nicht nur um jüdisches Leben in Deutschland, sondern auch den Nahost-Konflikt geht, kommen schnell Irritationen auf.

SZ PlusVon Antje Weber

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: