Libyen:General Haftar steht kurz vor Tripolis

Lesezeit: 2 Min.

General Khalifa Haftar hat sich selbst zum Feldmarschall befördert. (Foto: AFP)
  • Khalifa Haftar war früher ein Gaddafi-Vertrauter: Er gehörte zu dem Kreis von Verschwörern, die 1969 Libyens König Idris stürzten.
  • Jetzt setzt der Selfmade-Feldmarschall zum Sturm auf die libysche Hauptstadt Tripolis an.
  • Trotz aller Mahnungen etwa der USA, der EU und der G7-Staaten sind heftige Kämpfe zu erwarten.

Von Tomas Avenarius

Libyen ist reich, mit all seinem Öl und Gas könnte das nordafrikanische Bürgerkriegsland das neue Katar oder eine Art von Abu Dhabi sein. Ist es aber nicht. Einer, der zum Dauerchaos und Dauerleiden nach Kräften beiträgt, ist Feldmarschall Khalifa Haftar. Korrekterweise müsste General als Rangbezeichnung reichen, zum Feldmarschall hat sich der inzwischen 72-Jährige kurzerhand selbst befördert. Jetzt, gut acht Jahre nach dem Sturz und grausigen Tod des früheren Diktators Muammar al-Gaddafi durch die Hand von Aufständischen, setzt der Selfmade-Feldmarschall zum Sturm auf die Hauptstadt Tripolis an.

Haftar hat sich einiges vorgenommen. Gut sieben Jahre nach dem Ende des pfauenhaften Gaddafi herrscht in Tripolis im Westen Libyens eine international anerkannte Regierung. Sie hat wenig Rückhalt im Land und kann nur durch fragwürdige Bündnisse mit verschiedenen, meist korrupten Milizen in der Hauptstadt überleben.

Den Osten des riesigen Landes, das sich 1770 Kilometer entlang der Mittelmeerküsten erstreckt und im Süden rasch in endlose Wüste übergeht, beherrscht Haftar mit seiner Gegenregierung. Mit der verdeckten militärischen Unterstützung konservativer arabischer Staaten wie Ägypten und der VAE, aber auch mithilfe Moskaus hatte der frühere Gaddafi-Offizier sich erst nahe der ägyptischen Grenze eingenistet und später die Kohorten islamistischer Extremisten aus der Ost-Metropole Bengasi vertrieben.

Libyen
:Gefechte bereits in Vororten von Tripolis

Der libysche Kriegsherr Haftar rückt mit seinen Truppen auf die Hauptstadt vor. Bewohner horten Lebensmittel - aus Angst vor möglichen Straßenkämpfen.

Von Paul-Anton Krüger

Mit dem ursprünglichen Aufstand der Jugend gegen Gaddafi, der 2011 den Sturz des Regimes durch ein Nato-Bombardement ausgelöst hatte, hat Haftar nichts zu tun gehabt. Im Gegenteil, er war früher ein Gaddafi-Vertrauter: Der Offizier gehörte zu dem Kreis von Verschwörern, die 1969 unter der Führung des jungen Obristen Gaddafi Libyens König Idris stürzten.

Haftar galt einmal als Marionette des US-Geheimdienstes

Haftar machte Karriere, sollte später ein rohstoffreiches Grenzgebiet im Nachbarland Tschad erobern. Der General erlitt 1987 aber eine Niederlage, geriet in Gefangenschaft. Gaddafi hätte ihn wohl im Tschad versauern lassen, wäre Haftar nicht auf Betreiben von Frankreich ausgelöst und in die USA gebracht worden. Dort siedelte er sich in der Nachbarschaft des CIA-Hauptquartiers in Langley an; er galt seitdem als Marionette des US-Geheimdienstes. Dass der Draht nach Langley heute nicht mehr so kurz zu sein scheint und Haftar sich nun von Moskau angezogen fühlt, zeigt sich daran, dass Washington seine wenigen in Libyen stehenden Truppen nun "vorübergehend" abzieht.

Jetzt steht der General mit seiner libysch-arabischen Nationalarmee (LNA) kurz vor Tripolis. Trotz aller Mahnungen etwa der USA, der EU und der G7-Staaten sind heftige Kämpfe zu erwarten. Kriegsentscheidend könnte aber sein, was sich fern der Front abspielt. Die unterschiedlichen Milizen, die Tripolis und andere Städte beherrschen, haben ihren Preis. Sie werden die Seiten wechseln, wenn sie Angebote bekommen: Mitsprache und Zugriff auf Ressourcen. Schon jetzt hat Haftar islamistische Salafisten aus dem Osten in seinen Reihen. Er hat mit ihnen wohl Absprachen getroffen, wonach man sich gegenseitig nicht in die Quere kommt. Er macht die Politik, sie widmen sich der öffentlichen Tugend und Moral.

Mit solchen Deals könnte Haftar seinen Krieg ohne Abnutzungsschlachten gewinnen oder sich wenigstens bei der Libyen-Konferenz als mächtiger Kriegsherr in den Mittelpunkt stellen. Ob er aber am Ende zu dem ganz starken Mann wird, als den er sich sehen dürfte, bleibt offen. Zwar tritt er auf wie ein arabischer Führer klassisch-säkularer Art: Akkurat gestutzter Schnurrbart, geschneiderter Anzug oder gleich Uniform; sein Vorbild scheint Ägyptens Demokraten- und Islamistenfresser Abdel Fattah al-Sisi zu sein. Aber Libyen ist nach 2011 nicht mehr das Land, das es unter Gaddafi war. Milizen und Stämme haben Macht, die Bürger die Freiheit wenigstens geschmeckt. Da ist nichts mehr, wie es früher einmal war.

© SZ vom 09.04.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

MeinungLibyen
:Die Lage in Tripolis ist brandgefährlich

Kommentar von Paul-Anton Krüger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: