Beim Wort "kriminelle Vereinigung" denkt man an organisiertes Verbrechen. An Mafia, Menschenhändler-Ringe. Die "Diebe im Gesetz" sind in Deutschland als kriminelle Vereinigung nach dem Paragrafen 129 des Strafgesetzbuchs eingestuft. Das ist ein Netzwerk der russischen Organisierten Kriminalität, es sind Schutzgelderpresser und Mörder. Die Neonazi-Kameradschaft "Sturm 34" ist ein weiteres solches Beispiel, das sind Schläger, die in den 2000er-Jahren mit Sturmhauben und quarzsandgefüllten Handschuhen in Sachsen auf Jagd nach - vermeintlichen - Ausländern gingen.
Kriminelle Vereinigung?:Unter Schlägern und Dieben
Lesezeit: 3 min
Sind die Klimakleber - hier eine Aktion in Berlin - Unterstützer einer "kriminellen Vereinigung"? Das ist jedenfalls der Verdacht der Staatsanwaltschaft in München.
(Foto: Friedrich Bungert)Die Generalstaatsanwaltschaft in München hat bei der Bewertung der "Letzten Generation" eine 180-Grad-Wende vollzogen. Woher nur kommt der Sinneswandel?
Von Ronen Steinke
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax