Lehrkräftemangel:Burn-out im Klassenzimmer

Lesezeit: 5 min

Lehrkräftemangel: Burn-out im Klassenzimmer: Die im Bildungssystem oftmals angelegte Überforderung schreckt viele Berufsanfänger ab.

Burn-out im Klassenzimmer: Die im Bildungssystem oftmals angelegte Überforderung schreckt viele Berufsanfänger ab.

(Foto: Daniel Karmann/picture alliance)

In Deutschland fehlen Tausende Lehrerinnen und Lehrer. Das Problem wird sich verschärfen, weil sich immer weniger junge Menschen vorstellen können, den Beruf zu ergreifen. Was sie abschreckt - und was sie fordern.

Von Lilith Volkert

Alle Gründe, warum Anja Störmann Lehrerin werden möchte, findet sie im Klassenzimmer. Die 27-Jährige arbeitet gerne mit Kindern und Jugendlichen, sie mag ihre Fächer Spanisch und Geografie. Alle Gründe, die sie abschrecken, liegen außerhalb des Unterrichts: wenig Zeit, viele Verwaltungsaufgaben, schlechte Ausstattung, die steigenden Erwartungen von Eltern und Politikern. Die Lehramtsstudentin der Universität Potsdam sitzt gerade an ihrer Masterarbeit - und überdenkt ihr Berufsziel: "So, wie sich die Lage an den Schulen gerade entwickelt, frage ich mich immer mehr, ob ich das schaffe. Und ob ich es so überhaupt möchte." Mit diesen Zweifeln ist sie nicht allein.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zur SZ-Startseite