Landtag - Erfurt:Trotz Streits: Rot-Rot-Grün und CDU schließen Vereinbarung

Deutschland
Thüringer Landtag. Foto: Michael Reichel/dpa (Foto: dpa)

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Erfurt (dpa/th) - Thüringens Landtag soll trotz schwieriger Mehrheitsverhältnisse in der Corona-Krise handlungsfähig bleiben. Die rot-rot-grüne Minderheitskoalition und die oppositionelle CDU schlossen eine neue Stabilitätsvereinbarung, die Parlamentsentscheidungen bis zu einer vorgezogenen Landtagswahl im September ermöglichen soll. Das teilten Linke, SPD, Grüne und CDU nach Abschluss der Gespräche in Erfurt mit. Die Spitzen der vier Parteien unterzeichneten am Freitag die entsprechende Vereinbarung.

Die Vereinbarung solle dafür sorgen, dass es in den kommenden Monaten nicht zu politischem Stillstand kommt - trotz Streits zwischen Linke und CDU, der am Freitag über die nächsten Schritte in der Haushaltspolitik aufflammte.

Zumindest sei jetzt der Mechanismus geregelt, wie die vier Parteien zu Entscheidungen kommen können, sagte die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Astrid Rothe-Beinlich. "Wir müssen uns nicht lieben, aber wir müssen gemeinsam bis zum Sommer für dieses Land Politik machen", sagte SPD-Fraktionschef Matthias Hey. Es sei die Pflicht demokratischer Parteien, "dass eine rechte Partei wie die AfD keinen Einfluss auf Parlamentsentscheidungen bekommt", äußerte die Fraktionsvorsitzende der Linken, Susanne Hennig-Wellsow.

CDU-Fraktionschef Mario Voigt sprach von einer Notfallvereinbarung. Rot-Rot-Grün habe nicht die Kraft, Thüringen sicher durch die Corona-Pandemie zu steuern. Es sei wichtig, dass Entscheidungen unter anderem zu weiteren Wirtschaftshilfen oder der Rückerstattung von Kita-Beiträgen fielen, sagte Voigt. Rot-Rot-Grün fehlen vier Stimmen für eine eigene Mehrheit im Landtag.

Nicht einigen konnten sich die vier Fraktionen auf ein gemeinsames Agieren bei der Vorbereitung des Landeshaushalts für 2022. In der Vereinbarung heißt es nur, den müsse die Landesregierung vorlegen.

Für Irritationen sorgten nach dem Treffen Äußerungen von Hennig-Wellsow über einen möglichen Nachtragsetat für 2021 mit einem Volumen von bis zu 120 Millionen Euro, über den gesprochen worden sei. Er sei darüber empört, sagte Voigt. "Das war nicht Gegenstand der Verhandlungen." CDU-Generalsekretär Christian Herrgott warf der Chefin der Linken eine Falschbehauptung vor. "Frau Henning-Wellsow sollte wissen: Verdrehungen, Unterstellungen und Verleumdungen erschweren unser aller Bemühen, diesem Land in schwierigen Zeiten Stabilität zu geben."

Hennig-Wellsow und Hey machten jedoch deutlich, dass die Ftage nach der Finanzierung weiterer Corona-Hilfen in den nächsten Wochen zum Thema werden könne. Forderungen, die auch von der CDU aufgemacht würden, "müssen ja bezahlt werden", sagte der Fraktionsvorsitzende der SPD.

Nach der Vereinbarung sollen schnell weitere Corona-Hilfen im Parlament auf den Weg gebracht und das Tempo bei den Impfungen erhöht werden. Zudem sollen die Finanzbeziehungen zwischen Land und Kommunen reformiert werden - und die vier Fraktionen wollen die gesetzlichen Voraussetzungen für die vorgezogene Neuwahl des Parlaments schaffen. Der Landesverband des Vereins Mehr Demokratie verlangte, dass nun die Gespräche für mehr direkte Demokratie wieder aufgenommen werden und die Hürden für Volksbegehren gesenkt werden.

Linke, SPD, Grüne und CDU in Thüringen haben damit bereits die zweite Stabilitätsvereinbarung abgeschossen. Die erste, die im März 2020 ein Ende de Regierungskrise ermöglichte, war mit der Verabschiedung des Landeshaushalts 2020 beendet worden.

Die vier Fraktionen hatten sich kürzlich darauf verständigt, dass der Landtag am 26. September - am Tag der Bundestagswahl - neu gewählt werden soll. Ursprünglich war als Termin der 25. April geplant, der jedoch wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie gekippt wurde.

© dpa-infocom, dpa:210204-99-307573/5

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: