Die einen finden sie nützlich, die anderen sehen in ihnen ein Symbol der menschgemachten Erderwärmung: Kurzstreckenflüge. Über wenige Dinge streiten sich Befürworter und Gegner seit Jahren so leidenschaftlich. Wenige Monate vor der Bundestagswahl ist das Thema auch im Wahlkampf gelandet und zum ersten Mal scheint ein Ende der Kurzstreckenflüge tatsächlich denkbar. Das liegt zum einen am politischen Aufstieg der Grünen. Sie wollen Kurzstreckenflüge langfristig abschaffen. Aber selbst in der Union tut sich etwas: Ihr Kanzlerkandidat Armin Laschet zeigt sich offen dafür, auf die kurzen Flüge zu verzichten. "Okay, ich bin dabei", sagte Laschet unlängst. "Wenn wir uns anders schnell bewegen können" - etwa auf der Schiene.
Klimaschutz:Was ein Verbot von Kurzstreckenflügen wirklich bringen würde
Lesezeit: 5 min
Deutschland ohne Kurzstreckenflüge - was würde das bedeuten?
(Foto: picture alliance/dpa)Über Kurzstreckenflüge wird leidenschaftlich gestritten - auch im aktuellen Wahlkampf. Erstmals scheint ein Verbot denkbar zu sein. Aber welche Auswirkungen hätte das auf den Klimaschutz? Eine Klärung in Daten und Grafiken.
Von Markus Hametner
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"