Kritische Infrastrukturen:Zuflucht in der Cyberburg

Lesezeit: 3 min

Kritische Infrastrukturen: Die Funklöcher im deutschen Mobilfunknetz sind nicht nur ein Ärgernis - sie sind auch ein Sicherheitsproblem.

Die Funklöcher im deutschen Mobilfunknetz sind nicht nur ein Ärgernis - sie sind auch ein Sicherheitsproblem.

(Foto: imago; Bearbeitung: Jessy Asmus)

Seit Jahren machen sich Experten Gedanken darüber, wie Deutschlands Infrastruktur sicherer wird. Notwendig seien Resilienz und Redundanz. Die Politik müsse es schaffen, in Zeiträumen zu denken, die weit über eine Legislatur hinausgehen.

Von Max Muth

Die AG Kritis kommt derzeit kaum zur Ruhe. Die meisten ihrer Mitglieder arbeiten in sogenannten kritischen Infrastrukturen (Kritis), also solchen, die die Bundesregierung als systemrelevant einstuft, um das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Deutschland aufrechtzuerhalten. Und die allermeisten der nach eigenen Angaben mehr als 40 Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind der Auffassung, dass das Land für den Ernstfall nicht gut genug geschützt ist.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Zur SZ-Startseite