Diskussion und das Werben für die eigenen Ideen ist Viktor Orbán nicht mehr gewöhnt. Ungarns Ministerpräsident regiert in Budapest mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit und da kommt nur äußerst selten Kritik an dem 47-Jährigen auf. Entsprechend scharf hat Orbán die internationale Kritik am neuen ungarischen Mediengesetz zurückgewiesen.
Er hat keine "zitternden Knie" wegen der Kritik aus dem Ausland am neuen Meidengesetz in seinem Land: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán.
(Foto: AP)"Wir denken nicht im Traum daran", das Mediengesetz zu ändern, sagte Orbán im regierungsnahen Privatsender Hir TV. In dem Gesetz gebe es keinen einzigen Passus, der nicht der Mediengesetzgebung "irgendeines" EU-Landes entspreche. "Ich bin nicht geneigt, mit zitternden Knien auf Parlamentsdebatten oder ein westliches Echo zu reagieren", betonte Orbán.
Ausdrücklich ging der Regierungschef auf Äußerungen aus Berlin ein. "Was die arme deutsche Bundeskanzlerin betrifft, so ist sie da hereingezogen worden", sagte Orbán. Angela Merkels Sprecher habe nur gesagt, dass ein EU-Staat EU-Normen einhalten müsse. Und "Ungarn tut dies auch", sagte Ungarns Premier. Die Kritik des luxemburgischen Außenministers Jean Asselborn repräsentiere nicht den Standpunkt seiner Regierung.
Asselborn hatte das Mediengesetz, das eine Überwachung von Zeitungen, Rundfunksendern und Online-Publikationen durch eine regierungsnahe Aufsichtsbehörde vorsieht, als Verletzung der Menschenrechte gewertet. Offenbar wolle Orbán dem weißrussischen Machthaber Alexander Lukaschenko den Titel als letzter Diktator Europas abjagen.
Auch der Publizist und Ungarn Paul Lendvai sagte zu sueddeutsche.de, das Mediengesetz zeige, in welche Richtung sich Ungarn entwickle: "Es geht eher in Richtung Weißrussland als in Richtung der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich." Bei Verstößen gegen das neue Gesetz drohen hohe Bußgelder, so dass eine Selbstzensur unter den Journalisten drohe.
Auch der tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg warnte: "So wie dieses Gesetz konzipiert ist, ist es wirklich gefährlich." Für den Luxemburger Asselborn "stellt sich die Frage, ob ein solches Land würdig ist, die EU zu führen"
Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Werner Hoyer, erklärte im Deutschlandfunk, eine Aberkennung der im Januar beginnenden EU-Ratspräsidentschaft Ungarns sei aus praktischen Gründen nicht möglich. Der FDP-Politiker nannte das Mediengesetz eine "Fehlentwicklung". Vor möglichen Sanktionen gegen das Land solle man zunächst jedoch alles daransetzen, dass die Neuregelung nicht in Kraft tritt.
Schriftsteller Konrád: Wie in Deutschland 1933
Pünktlich zum Heiligen Abend zog der Schriftsteller György Konrád eine vernichtende Bilanz seines Heimatlandes. "Von einer Demokratie kann keine Rede mehr sein", sagte der 77-Jährige der Berliner Zeitung. Konrad vermutet, dass die Regierung von Viktor Orban während der kommenden sechs Monate "einen hohen Arbeitseifer" zeigen werde: "Sie hoffen, dass die europäischen Kollegen nicht bemerken, dass sie gleichzeitig die Demokratie in Ungarn vernichtet."
Konrád, der von 1997 bis 2003 Präsident der Akademie der Künste in Berlin-Brandenburg war, fühlt sich an den Aufstieg der Nationalsozialisten erinnert: "Das erinnert mich stark an 1933, als die NSDAP mit einer Wahlmehrheit unter scheinbar demokratischen Bedingungen an die Macht kam." Allerdings sei Ungarn im Vergleich zu Deutschland ein nur sehr kleines Land ist, indem eine Schreckensherrschaft unwahrscheinlich sei.