Die Freiheit ist mal wieder in Gefahr. Aber sowas von. Und schuld ist - na, wer wohl? Genau, die Europäische Union mit ihren vielen schlimmen Verboten. Jedenfalls sehen das die beiden Kleinparteien FDP und AfD so. Es geht dabei um die Öko-Design-Richtlinie der EU.
Mit Hilfe dieser Richtlinie nämlich hat die EU-Kommission die Glühbirnen verboten. Und jetzt haben alle dieses kalte Neonlicht der Energiesparleuchten in ihren ehemals heimeligen Wohnstuben, die neuerdings so gemütlich illuminiert sind wie der Verkaufstresen einer Eck-Schlachterei.
Ergo: Was mit dieser Richtlinie zu tun, das kann ja nur von Übel sein.
Nach den Glühbirnen ging es erst den Staubsaugern und jetzt den Kaffeemaschinen an den Kragen. Geht´s noch?!, ruft da etwa der FDP-Spitzenkandidat für die Europawahl, Alexander Graf Lambsdorff. Der will die Öko-Design-Richtlinie am liebsten ganz abschaffen. Jedenfalls gehört das neben einer kleineren EU-Kommission zu seinen wichtigsten politischen Zielen. Und die AfD findet, die EU solle sich lieber um einheitliche Steckdosen kümmern, als um den Stromverbrauch von Kaffeemaschinen.
Dann ist da noch CDU-Vize Julia Klöckner, die meint, die EU-Kommission suche offenbar "händeringend nach immer neuen Feldern unseres Alltages, wo sie regulierend eingreifen will". Immer schön druff auf die EU!
Das Problem mit der Warmhalteplatte
Spinnen die also mal wieder, die bösen Brüsseler Bürokraten? Klare Antwort: Nein.
Schauen wir uns die Kaffeemaschinen, um die es jetzt geht, mal genauer an. Die kochen ja nicht nur Kaffee, die haben auch eine Warmhalteplatte, damit der Kaffee in den meist unisolierten Glaskannen nicht kalt wird. Mal abgesehen von der Frage, ob Kaffee noch schmeckt, wenn er mehrere Stunden auf dieser Platte vor sich hin gedampft hat - sinnvoll ist das nicht. Das Warmhalten zieht mehr Strom als der Brühvorgang selbst. Die EU-Kommission will deshalb, dass sich die Warmhalteplatten nach spätestens 40 Minuten ausschalten.
Das spart Strom. Lächerlich wenig, meinen manche. Aber wie immer im Leben macht Kleinvieh eben auch Mist.
Das gilt auch für die bereits erwähnten Staubsauger. Da hat die EU-Kommission ebenfalls durchgegriffen. Ab September 2014 dürfen nur noch Staubsauger mit maximal 1600 Watt verkauft werden. Ab 2017 sogar nur noch solche mit 900 Watt.
Wieder ist das Geschrei groß. Gängelung sei das und Wahnsinn und irre. Der Irrtum aber liegt darin, dass viele glauben, viel Watt sauge besser. Das stimmt nicht. Schon heute können moderne Staubsauger mit weit unter 1600 Watt Leistung Staubsauger mit 2000 Watt locker unter den Teppich saugen. Manche Staubsaugerhersteller versprechen, dass sogar 400 Watt ausreichen würden, um dem Staub im Teppich den Garaus zu machen.