Wer konnte denn damit rechnen, dass Putin in sein Nachbarland einmarschiert? Seit jenem 24. Februar 2022 wird diese Dauerfrage gestellt, sie ist so bequem wie scheinheilig. Die Antwort lautet: Wir alle. Wir alle konnten damit rechnen, weil sich Indizien und Tatsachen über Jahre vor unseren Augen aufgetürmt hatten, etwa in Form eines gigantischen russischen Truppenaufmarsches mit 130 000 bewaffneten Soldaten entlang der ukrainischen Grenze.
Das Politische Buch:Die Gefahr, die niemand sehen wollte
Lesezeit: 7 min
Düstere Prophezeiung: Wladimir Putin in einer Ausstellung mit Namen "Superputin" in Moskau im Jahr 2017.
(Foto: Yuri Kadobnow/AFP)Ein halbes Jahr nach dem brutalen Angriff auf die Ukraine beleuchten drei neue Bücher die Politik von Wladimir Putin - und das Versagen deutscher und anderer westlicher Politiker und Regierungen.
Von Viola Schenz
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Bildungspolitik
Dieser Debatte können sich die Lehrer nicht verweigern
Juristenausbildung
In Rekordzeit zur schwarzen Robe
Gesundheit
"Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie"
Essen und Trinken
"Man muss einem Curry in der Zubereitung viel Aufmerksamkeit schenken"
Dschungelcamp-Finale
Eine Frau geht unseren Weg