Russland:Kommt der Kreml mit Frieden überhaupt zurecht?

Lesezeit: 4 Min.

Frieden wäre eine gesellschaftliche und ökonomische Herausforderung für Wladimir Putin, hier beim Treffen mit Soldaten zu Beginn des Ukraine-Feldzugs. (Foto: Mikhail Klimentyev/AP)

Moskau reagiert verhalten auf die Initiative zur Waffenruhe. Ein Ende des Kriegs könnte negative Folgen haben für die Wirtschaft, und der Staat müsste die Repressionen aufrechterhalten, um seine Kontrolle nicht zu verlieren.

Von Silke Bigalke, Moskau

Wo Kiew und Washington sich einigen, da ärgert sich Moskau. An dieser unausgesprochenen Regel ändert für den Kreml auch Donald Trump nichts. Die ukrainische Regierung ist bereit zur Waffenruhe, die USA schicken der Ukraine wieder militärische Hilfe, beides muss dem Kreml missfallen. Dessen Reaktion fiel am Mittwoch erwartungsgemäß verhalten aus: Man werde die Erklärung aus Dschidda „sorgfältig studieren“, sagte Sprecher Dmitrij Peskow. Außerdem erwarte er, dass Washington den Kreml „umfassend“ über alle Einzelheiten der Gespräche mit den Ukrainern informiere.

Zur SZ-Startseite

Nach Eklat im Oval Office
:Das politische Moskau muss sich neu sortieren

Der Rauswurf Selenskijs aus dem Weißen Haus kam auch für Russland überraschend. Die offizielle Propaganda verabschiedet sich vom Feindbild des „kollektiven Westens“. Stattdessen ist nun die Rede von einer „Kriegspartei“ in Europa.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: