Süddeutsche Zeitung

Waffenkontrolleur:"Die Rakete hat es fast auf direktem Weg zum IS geschafft"

Der Waffenkontrolleur Damien Spleeters schildert seine Arbeit für die EU, beschreibt die Rüstungsfabriken des "Islamischen Staats" und erklärt, warum die USA Kalaschnikows in Osteuropa produzieren lassen.

Interview von Tahir Chaudhry

Der 31-jährige Belgier Damien Spleeters ist Regional Operations Officer der Conflict Armament Research (CAR), einer britischen Nicht-Regierungsorganisation. Ihr Ziel ist es, im Auftrag der Europäischen Union aufzuklären, woher die Waffen und Munitionsbestände des "Islamischen Staates" in Syrien und im Irak stammen. Vor seinem nächsten Einsatz im Irak spricht der Waffenkontrolleur über seine bisherigen Erkenntnisse.

SZ: Seit mehr als drei Jahren untersuchen Sie für die britische Nichtregierungsorganisation "Conflict Armament Research" die militärischen Versorgungsketten des "Islamischen Staates". Mit wie vielen Waffen hatten Sie zu tun?

Damien Spleeters: Mit meinem Team habe ich zwischen 2014 und 2017 mehr als 1800 Waffen und mehr als 40 000 Stück Munition begutachtet. Das sind Teile eines großen Puzzles.

Was können Ihnen die Waffen verraten?

In jedem Stück Munition und jeder Waffe ist eine Nummer eingraviert, die uns verrät, wo und wann sie hergestellt wurde. Damit machen wir die Spuren einer Waffe von der Produktion über den Händler bis zum Einsatz im Kriegsgebiet sichtbar.

Sie sind auch auf Waffen und Munition gestoßen, bei denen die Seriennummern beseitigt wurden. Welche Gründe kann das haben?

Jemand in der Lieferkette möchte nicht, dass wir erfahren, wo sie produziert wurden, wer sie geliefert hat. Wir haben Raketen entdeckt, bei denen wohl ein Zwischenhändler die Nummern abgeschliffen hat, die Waffen dann neu lackiert, wieder verpackt und weitergeschickt hat.

Welche Entdeckung hat Sie bisher am meisten überrascht?

Die Kürze des Zeitraums, in dem eine Waffe von der Produktionsstätte in die Hände des IS gelangt. Um ein Beispiel zu nennen: Mitte 2015 lieferten die USA eine Panzerabwehrrakete in den Irak, die dann nur 59 Tage später von einem IS-Kämpfer in einem Gefecht in Ramadi verwendet wurde. Die Rakete hat es also fast auf direktem Weg zum IS geschafft.

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den Waffenlieferungen aus dem Ausland und dem Aufstieg des IS?

Diese Gruppe hat eine Stärke erreicht, die sie hätte niemals gewinnen dürfen. Sie haben von den Waffenlieferungen an die Länder in der Region profitiert. Während seines Siegeszugs kam der IS an Raketenwerfer, Panzer, massenhaft Munition und sogar Chemiewaffen. Wir haben im Laufe unserer Untersuchungen in Syrien und im Irak Kampfmittel aus 38 verschiedenen Ländern dokumentiert. Darin erkennt man das gesamte historische Spektrum: Ausländische Mächte haben über Jahrzehnte hinweg massenhaft Waffen und Munition in diese Region verkauft. Heute sehen wir das Resultat dieser Politik.

Auf welche Weise gelangen ausländische Waffen in die falschen Hände?

Meist durch die Eroberungen. Daneben gibt es Zwischenhändler, die verschiedenste Konfliktparteien beliefern, darunter auch den IS. Man hat das etwa an dem Fall des Verkaufs von Sorbitol gesehen, das als Raketentreibstoff verwendet wird. Da hat ein Händler, der mit dem IS zusammenarbeitet, gleichzeitig auch an konkurrierende Gruppen verkauft.

90 Prozent der Waffen und Munition stammen aus China, Russland und Osteuropa. Woran liegt das?

Die Regierungen in Syrien und im Irak haben in der Vergangenheit Waffenverträge mit diesen Ländern abgeschlossen. Die importierten Waffen und Munitionsbestände werden seitdem von verschiedenen Konfliktparteien genutzt. Bestes Beispiel: die Kalaschnikow. Es ist natürlich leichter, an Munitionsnachschub zu kommen, wenn viele Kämpfer die Kalaschnikow benutzen.

Nach dem UN-Waffenhandelsabkommen müssen Exporteure sicherstellen, dass ihre Waffen nicht in die Hände von Terroristen gelangen. Warum greift das Abkommen nicht?

Ganz einfach: Es gibt Länder, die das Abkommen nicht respektieren. Die Einführung neuer Waffen in den Krieg in Syrien hat nur dazu beigetragen, die Quantität und Qualität der Waffen zu erhöhen, die dem IS zur Verfügung stehen.

In diesem Zusammenhang sprechen Sie von einer "industriellen Revolution des Terrorismus". Was meinen Sie damit?

Exakt. Neben Klein- und Leichtwaffen, die in dieser Region seit Jahrzehnten verbreitet sind und auch die heutigen Kämpfe überdauern werden, gelangen auch schwere Waffen zunehmend an den IS. Das hat auch damit zu tun, dass sie eigene Rüstungsfabriken betreiben. Die Menge und das Niveau der Produktion verleihen dem Terrorismus einen industriellen Charakter. Dieser hat sich von einer handwerklichen Herstellung zu einer Produktion am Fließband mit spezieller Arbeitsteilung entwickelt. Der IS stellt nicht nur Waffen und Munition her, sondern auch Motoren, kleine Bomben für Drohnen oder Raketenwerfer.

Woher kommt das technische Wissen?

Im Irak gab es Rüstungsfabriken mit Facharbeitern und Ingenieuren. Diese Menschen verloren nach dem Irak-Einmarsch der USA 2004 ihre Jobs und Perspektiven, als die Koalitions-Übergangsverwaltung für den Irak die Entscheidung fällte, zehntausende Arbeiter aus dem Staatsdienst zu entlassen. Heute sind sie diejenigen, die ihre Fähigkeiten dem IS anbieten.

Eine beliebte Forderung von Friedensaktivisten lautet, die Versorgungsketten des IS zu kappen. Ist das realistisch?

Es ist sehr komplex. Würde man für die Endnutzer Klauseln, die den Weiterverkauf verbieten, bindend machen und die generelle Praxis der Waffenverkäufe transparenter machen, könnte die Versorgungskette tatsächlich gekappt werden.

Im September 2017 berichtete die SZ über US-amerikanische Waffenlieferungen aus Osteuropa über Ramstein nach Syrien. Warum gerade aus Osteuropa?

Dort werden die Kaliber hergestellt, die in der Region bereits seit Jahrzehnten verwendet werden. Die mit den USA verbündeten Rebellen kennen sich mit ihnen aus. Für die USA ist es viel günstiger, die Waffen dort produzieren zu lassen - und so sind die Waffen nicht so leicht zurückzuverfolgen. Stellen Sie sich einmal aus PR-Sicht vor, die Kämpfer würden mit amerikanischen Waffen fotografiert werden. Wenn sie aber mit einer Kalaschnikow posieren, weiß niemand, woher die stammt.

Sie haben auch die Spuren einer Waffenlieferung verfolgt, die von Saudi-Arabien in Auftrag gegeben wurde. Was kam dabei heraus?

In diesem Fall haben wir die Flugschreiberdaten eines Flugzeuges geprüft, das 12 Tonnen Munition nach Saudi-Arabien fliegen sollte. Betrachtet man die Flugroute, dann stellt sich heraus, dass die Flugbesatzung wohl stattdessen entschieden hatte, Amman in Jordanien anzufliegen. Ein Besatzungsmitglied sagte dennoch aus, dass sie wie geplant in Saudi-Arabien gelandet seien. Die Aufzeichnungen sprechen allerdings eine andere Sprache.

Welches Ziel verfolgen Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Untersuchungen?

Unser Ziel ist es, im Auftrag der Europäischen Union politische Entscheidungsträger aufzuklären, damit sie in Zukunft informierte Entscheidungen treffen können.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3854658
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 06.02.2018/jsa
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.