KonklaveDie Stunde der Polarisierer

Lesezeit: 3 Min.

Sie wird sich nicht nur mit Kardinälen füllen, sondern auch mit Taktiken und Kalkül: die Sixtinische Kapelle, Ort der Papstwahl.
Sie wird sich nicht nur mit Kardinälen füllen, sondern auch mit Taktiken und Kalkül: die Sixtinische Kapelle, Ort der Papstwahl. (Foto: Vatican Media/IMAGO/Future Image)

Die Entscheidung über den künftigen Papst in der Sixtinischen Kapelle ist geheim. Trotzdem lässt sich nicht verbergen, wen das Wahlverfahren begünstigt. Eine Dramaturgie hinter verschlossenen Türen.

Von Marc Beise, Rom

Eigentlich soll es ja der Heilige Geist richten, der den Kardinälen im Konklave die Hand führt, wenn sie einen Namen für das Amt des Papstes auf den Stimmzettel schreiben – möglichst leserlich, so ist es erwünscht, gern auch mit verstellter Schrift, damit der Stimmzettel nicht zuzuordnen ist. Weil der Heilige Geist aber nicht immer überall und sofort zur Stelle ist, braucht es in der Regel mehrere, womöglich viele Wahlgänge, bis ein Kandidat die erforderliche Mehrheit erreicht. Dabei kommen, Heiliger Geist hin oder her, auch im Konklave wahltaktische Überlegungen zum Tragen.

Zur SZ-Startseite

Katholische Kirche
:Wie die Missbrauchskrise das Konklave überschattet

Bei der Papstwahl ist dieses Mal das Thema sexualisierte Gewalt sehr präsent. Die Kardinäle selbst sprechen darüber, sogar mehreren Papst-Kandidaten werfen Aktivisten Fehlverhalten im Umgang mit Missbrauchsfällen vor.

Von Annette Zoch

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: