Kommunist Gerhard Bialas:"Journalist oder Geheimagent?"

Gerhard Bialas gilt als Feind der Verfassung, denn der ehemalige Stadtrat aus Tübingen ist Mitglied der Deutschen Kommunistischen Partei. Bürgerlich und rebellisch zugleich, hofft der 81-Jährige, irgendwann nicht mehr vom Verfassungsschutz beobachtet zu werden. Aus der Partei austreten, das will er dafür aber nicht.

Roman Deininger, Tübingen

An dieser Wand, sagt Gerhard Bialas, hänge sein ganzes Leben. Es muss ein volles, ein erfülltes Leben gewesen sein, denn man sieht die Wand vor lauter Bildern nicht. Und vor lauter Urkunden. Goldene Ehrennadeln vom Kleinviehzüchterverein, vom Kaninchenzüchterverband, vom Deutschen Imkerbund. Verdienstabzeichen, Belobigungen und Danksagungen vom Landkreis Tübingen, vom Deutschen Städtetag, von der baden-württembergischen Landesregierung. Man solle das alles ganz genau durchlesen, sagt Bialas, sich ruhig Zeit lassen dabei. Und dann solle man ihm bitteschön eine einzige Frage beantworten: "Steht da irgendwo etwas von einem Verfassungsfeind?"

Es gibt noch eine andere Wand in der kleinen Wohnung des Ehepaars Bialas im fünften Stock eines rosa Hochhauses am grünen Rand von Tübingen. Auch an dieser Wand hängt reichlich Leben, aber wenn der Mann auf den Fotos nicht derselbe wäre, könnte man es für das Leben eines anderen halten. An dieser Wand sieht man keine Biene und kein Kaninchen. Man sieht Hammer und Sichel, man sieht Lenin und Marx, wobei deren Büsten im Bücherregal ein wenig an Strahlkraft verlieren durch das imposante Hirschgeweih gleich daneben. Diesmal stellt Gerhard Bialas keine Frage, er stellt nur etwas fest: "Deswegen ist man doch noch lange kein Verfassungsfeind."

Bialas ist 81 Jahre alt, aber er redet mit einem Eifer, als wäre er 21. Nach fünf Minuten mit ihm versteht man, dass die beiden Wände von ein und demselben Leben erzählen, und dass das alles durchaus zusammenpasst, die Bienen und Lenin, die Kaninchen und Marx. Das Bürgerliche und das Rebellische. Und die Einzigen, die das einfach nicht verstehen wollten, sagt Bialas, seien "leider die vom Verfassungsschutz".

Als Bialas wirklich 21 war, geplagt von Kriegserinnerungen und begeistert vom sozialistischen Pomp der Weltjugendfestspiele in Ost-Berlin, trat er in die KPD ein, die Kommunistische Partei Deutschlands. Als die verboten wurde, ging er zur DKP, der Deutschen Kommunistischen Partei. Die hatte mal mehr als hundert Mitglieder in Tübingen, die Studentenstadt war eine Kommunistenhochburg der alten Bundesrepublik. Inzwischen, sagt Bialas, seien es "fast zu wenig zum Zählen", auf jeden Fall noch: er und seine Frau. Die DKP Tübingen hat zur Weltrevolution nichts Entscheidendes mehr beizutragen, die DKP Deutschland mit ihren 4000 Mitgliedern wohl auch eher nicht. Aber deshalb verzichtet der Verfassungsschutz noch lange nicht auf ihre Beobachtung.

Im Jahr 2012 die DKP zu beobachten, heißt auch, einen Rentner wie Gerhard Bialas zu beobachten. Vielleicht heißt es, sein Telefon abzuhören und seine Post zu öffnen. Wahrscheinlich heißt es, seine Leserbriefe aus dem Schwäbischen Tagblatt zu schneiden, 15 Stück pro Jahr, die Redaktion hat sich mit ihm auf diese Obergrenze geeinigt. Oder seine Herbstgedichte, die das Tagblatt in verhandelbarer Zahl druckt, auf subversive Botschaften zudurchleuchten: "Belustigt nach den Drachen schau, streben nach des Himmels Blau." Wahrscheinlich heißt es, seine Reden mitzuschreiben, wenn er bei den "Montagsdemos" am Europaplatz gegen Hartz IV wettert. Seit Jahrzehnten läuft das so: Erspäht Bialas bei einem Auftritt jemand mit Block und Stift, den er nicht kennt, fragt er: "Journalist oder Geheimagent?" Bialas nimmt die Beobachtung persönlich, weil er findet, dass seinem Leben da ein völlig falsches Etikett aufgeklebt wird.

Natürlich, sagt er, habe ihn das Ende des "Experiments DDR" schwer getroffen. Doch dann sagt er einen Satz, als wolle er ihn sich an die Wand nageln zu all den Urkunden: "Die Bundesrepublik ist immer mein Land gewesen." Im Wohnzimmer schlägt er einen Ordner auf, in dem er verwahrt, was an der Wand keinen Platz mehr hatte. Sein Plakat aus dem Wahlkampf 1983 zum Beispiel, als er Oberbürgermeister werden wollte: "Tübingen ist nicht Dallas - wählt Gerhard Bialas." Er bekam fast zu wenig Stimmen zum Zählen. Aber er bekam immer wieder genug Stimmen, um 30 Jahre im Stadtrat zu sitzen und 20 im Kreistag. Als Arbeitervertreter gehörte der Gärtner Bialas auch dem Senat der Uni an. Sicher, in den großen Fragen galt er als "Betonkopf", und die meisten Zuhörer haben auch nach seiner dreißigsten Haushaltsrede nicht kapiert, was der Jäger 90 denn nun genau mit dem Straßenbau in Tübingen zu tun hat.

Aber große Fragen sind in einer kleinen Stadt nicht so wichtig. Als Bialas 2005 seine Mandate niederlegte, erhoben sich die Räte aller Fraktionen zum Applaus. Alt-OB Eugen Schmid pries ihn als "herzensguten, hilfsbereiten, eminent fleißigen Menschen, fest verankert in der Bürgerschaft". Eine große Koalition aus CDU- und SPD-Leuten appellierte an die schwarze Landesregierung, die Beobachtung von Bialas einzustellen. Was sei schon zu befürchten von einem alten Mann? Vergeblich. Jetzt regieren Grüne und Rote in Stuttgart, das gab Bialas neue Hoffnung. Er habe stets "zu allen demokratischen Wahlen kandidiert", schrieb er an Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Verfassungsschutz solle "diesen Unsinn gegen mich" doch bitte lassen. In einem zweiten Schritt, regte Bialas an, möge Kretschmann den Verfassungsschutz bitte auflösen.

Bialas zieht die Antwort des Innenministeriums aus dem Ordner, sie ist freundlich, aber bestimmt. Die DKP sei nun mal eine "verfassungsfeindliche Bestrebung", heißt es da. "Der Umstand, dass Sie bislang nicht straffällig wurden, lässt daher die Voraussetzungen für eine Beobachtung nicht entfallen." Auch das Alter spiele da keine Rolle. Bialas sagt: "Die verschanzen sich hinter Paragrafen." Er habe mehr erwartet von Kretschmann, der den Kommunismus immerhin selbst kurz erprobte.

Einen einzigen Weg, das Etikett doch noch loszuwerden, hat ihm das Ministerium aufgezeigt: den Austritt aus der DKP. Gerhard Bialas wird diesen Weg nicht gehen. "Meine Mitgliedschaft in der DKP", sagt er, "endet mit meinem Tod."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: