Grund zum Jubeln hatte am Montag nur ein Verhandlungspartner: die FDP. Die Liberalen hatten monatelang darauf gedrängt, das Klimaschutzgesetz abzuschwächen, nachdem sich das Bundeskabinett schon im Sommer 2023 darauf geeinigt hatte. Das ganze Wochenende wurde noch verhandelt, nun ist es ihnen gelungen. Für die Grünen ist es ein herber Rückschlag, die SPD muss ihr eigenes Gesetz entkernen, Umweltverbände sind empört. Aber warum eigentlich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Klimaziele:Was bringt das neue Klimaschutzgesetz?
Lesezeit: 5 Min.
Die Einigung steht, die Diskussionen gehen weiter: SPD, Grüne und FDP haben die Sektorziele aufgeweicht - mit fragwürdigen Konsequenzen. Wie es dazu kam und was sich für die Bürger jetzt ändert.
Von Michael Bauchmüller und Vivien Timmler, Berlin
Umwelt:Die Klimabilanz glänzt - auch dank Flaute
In Deutschland sanken die Emissionen 2023 so stark wie seit 1990 nicht mehr, das Klimaziel 2030 wird erreicht. Das hat viel mit der kriselnden Wirtschaft zu tun und es verdeckt ein Problem: Beim Verkehr tut sich so gut wie nichts.
Lesen Sie mehr zum Thema