Es war ein historischer Justizerfolg, den Daniel Billy und seine sieben Mitstreiter errangen. Die Ureinwohner der australischen Torres-Strait-Inseln zwischen Australien und Papua-Neuguinea hatten ihre eigene Regierung verklagt, weil diese zu wenig gegen den Klimawandel unternehme. Viele der Inseln sind flach, das steigende Meer nagt an ihnen, die Temperaturen steigen, Landwirtschaft wird immer schwieriger.
Justiz:Zahl der Klimaklagen nimmt weltweit zu
Klimaaktivisten demonstrieren während einer Gerichtsverhandlung gegen Exxon Mobil vor dem New York State Supreme Court.
(Foto: Angela Weiss/AFP)Eine Studie der UN und der Columbia-Universität zeigt: Die meisten Verfahren wegen mangelnder Klimaschutzmaßnahmen finden in den USA statt, etliche aber auch in Deutschland. Viele richten sich gegen die Öl- und Gasindustrie.
Von Thomas Hummel
Klimaklagen:Vier Indonesier verklagen Baustoffriesen wegen Klimaschäden
Weil der Schweizer Baustoffriese Holcim ungeheure Mengen CO₂ ausgestoßen hat, verlangen vom Klimawandel betroffene Indonesier Schadenersatz. Auch deutsche Firmen werden immer häufiger verklagt. Aber sind die Gerichte überhaupt zuständig?
Lesen Sie mehr zum Thema