Klimakonferenz:Viele Milliarden, viele Knackpunkte

Lesezeit: 3 Min.

Verbrennt nicht unsere Zukunft - eine der vielen Mahnungen, mit denen Demonstrierende die COP29 in der Hauptstadt von Aserbaidschan begleiten. (Foto: Peter Dejong/AP)

Beim UN-Klimagipfel in Baku treten die Verhandler aus knapp 200 Staaten auf der Stelle. Die einen verlangen Finanzhilfen, die anderen halten die Taschen zu. Dabei wäre theoretisch genug für alle da, sagt eine Studie.

Von Michael Bauchmüller, Baku

Um große grüne Worte ist der Gastgeber nicht verlegen. Der Klimagipfel von Baku, so verlangt es der Slogan, solle „in Solidarität in eine grüne Welt“ führen. Doch wenn nun Ministerinnen und Minister aus aller Welt in Baku eintrudeln, finden sie statt einer grünen Welt eine Verhandlungswüste. Von Solidarität fehlt vor den finalen Verhandlungstagen jede Spur, denn diese Solidarität kostet Geld. Reiche Staaten sollen mehr Geld zahlen, um ärmere im Kampf mit der Klimakrise zu unterstützen. Mehr als jene 100 Milliarden Dollar im Jahr, die bisher fließen. Doch die Verhandlungen stocken, Forderungen und Angebote liegen Lichtjahre voneinander entfernt. „Weil wir bei den Finanzen nicht weiterkommen, stehen auch ganz viele andere Dinge still“, sagt Viviane Raddatz, Klimachefin der Umweltstiftung WWF. Dabei mangele es nicht am Geld, sondern schlicht am Willen.

Zur SZ-Startseite

Klimawandel
:Warum die meisten CO₂-Sparprojekte Luftnummern sind

Mit Spenden für Waldschutzprojekte oder effiziente Öfen gleichen viele Privatleute oder Firmen ihre Emissionen aus. Eine neue Analyse zeigt jetzt, dass dabei viel weniger CO₂ eingespart wird als behauptet.

Von Christoph von Eichhorn

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: