Klimaforscher:"Natürlich ist das utopisch"

Lesezeit: 5 min

Ottmar Edenhofer erklärt die päpstliche Umweltenzyklika: Warum die Besitzer fossiler Brennstoffe eine revolutionäre Pflicht trifft.

Interview von Michael Bauchmüller und Christopher Schrader

Mit seiner am Donnerstag veröffentlichten Umwelt-Enzyklika "Laudato si" stößt Papst Franziskus bei Politikern, Kirchen und Wissenschaftlern auf breite Zustimmung. In scharfen Worten fordert der Papst darin einen schonenden Umgang mit der Umwelt. Der "unverantwortliche Gebrauch und Missbrauch" der Natur schade vor allem den Entwicklungsländern. Die Politik habe versagt, da sie sich der Technologie und Finanzwelt unterordne. Über das Lehrschreiben sprach die Süddeutsche Zeitung mit dem Ökonomen und Klimaforscher Ottmar Edenhofer, der sieben Jahre lang Mitglied des Jesuitenordens war.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Zur SZ-Startseite