Die Professoren scheuten nicht Kosten noch Mühe. In zehn Sprachen ließen sie ihren Aufruf übersetzen, tausende Exemplare verschickten sie nach Europa, Amerika, Asien.
"An die Kulturwelt" appellierten sie: Glaubt nicht den "Lügen und Verleumdungen, mit denen unsere Feinde Deutschlands reine Sache in dem ihm aufgezwungenen schweren Daseinskampfe zu beschmutzen trachten"!
Der deutsche Kaiser Wilhelm II. sei in seiner "unerschütterlichen Friedensliebe" unschuldig am Krieg; erst als "eine schon lange an den Grenzen lauernde Übermacht von drei Seiten über unser Volk herfiel", habe "es sich erhoben wie ein Mann". Und nicht die Deutschen hätten im besetzten Belgien das Kriegs- und Völkerrecht verletzt - die heimtückischen Belgier hätten sich die Strafaktionen selber zuzuschreiben.
Unter den 93 Gelehrten, die da im Oktober 1914 deutsche Kriegspropaganda betrieben, waren auch vier Professoren, die für ihre liberale Theologie berühmt waren: Adolf Deißmann, Adolf von Harnack, Wilhelm Hermann und Friedrich Naumann.
Die Begeisterung für den Krieg hatte 1914 in Deutschland auch die Kirchen, ihre Bischöfe und Theologen ergriffen, über die Konfessionen hinweg. In ganz Europa sahen die Vertreter der Christenheit, die doch eigentlich für den Frieden hätten eintreten sollen, bis auf wenige Ausnahmen den Kampf als gottgewollte Verteidigung von Heimat, Nation und Volk an.
Ihre Predigten gaben den Regierungen und Oberbefehlshabern einen religiösen und ideologischen Überbau für den Krieg, ihre Militärgeistlichen stärkten den Kampfeswillen an der Front, in der Heimat versuchten Pfarrer, die Seelenlage der Bevölkerung zu stabilisieren. Wenn man sieht, wie viele Bücher Historiker der Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus gewidmet haben, ist dieses Kapitel des kirchlichen Versagens überraschend wenig aufgearbeitet.
Die allgemeine Kriegsbejahung speiste sich aus recht unterschiedlichen kirchlichen Interessen. Die evangelische Kirche in Deutschland, die orthodoxe Kirche in Russland oder auch die anglikanische in England waren eng mit dem jeweiligen Regenten verbunden - da lag es nahe, als gottgewollt darzustellen, was der aus Gottes Gnade heraus regierende Kaiser, König oder Zar tat.
Hasserfüllte Predigten
Die Katholiken in Deutschland wiederum sahen nach Jahrzehnten der Konflikte mit der preußisch-protestantischen Obrigkeit den Krieg als Chance, endlich als treue Bürger anerkannt zu werden. Vom damaligen Speyerer Bischof und Militärdekan Michael Faulhaber heißt es, er wäre am liebsten selber mit dem Gewehr in der Hand in den Schützengraben gesprungen.
In Frankreich wiederum schlossen der laizistische Staat und die katholische Kirche, die sich bis dahin heftig befehdet hatten, einen Burgfrieden; die schärfsten antideutschen Predigten jedoch kamen von den Protestanten, die fürchteten, als Agenten ihrer Glaubensbrüder im Deutschen Reich zu gelten.
Und scharf und hasserfüllt waren viele Predigten, die gerade in den Anfangsjahren des Krieges gehalten wurden. Das erste Mal hatte der Krieg ein ganzes Land erfasst, und erstmals wurde auch die Kriegspropaganda totalitär.
Die Prediger ermahnten nicht mehr nur die Gläubigen zu Demut, Gebet und Pflichterfüllung, dazu, das Leid zu tragen und tapfer für die gottgewollte Obrigkeit zu kämpfen. Nun wurde der Krieg zum Kampf des Guten gegen das Böse, des Christlichen gegen den Teufel - und der Teufel, das waren die Anderen. "Wir ziehen in den Kampf für unsere Kultur gegen die Unkultur, für deutsche Gesittung wider die Barbarei, für die freie, deutsche, an Gott gebundene Persönlichkeit wider die Instinkte der ungeordneten Masse", verkündete der Berliner Oberhofprediger Ernst Dryander.
Der Franzose ist falsch, der Russe unzivilisiert, der Engländer ein kalter Zyniker und Krämer - so tönte es tausendfach von den Kanzeln des Reiches. "Welche Barmherzigkeit unseres Gottes, dass er diesen Krieg uns gesandt", schrieb ein Greifswalder Professor, sein bayrischer Kollege stimmte ins Lob des Kampfes ein: "ein heiliger Krieg nach Anlass und Anfang fürwahr!"