Diskriminierung von Kindern:Vierjährige mit Vollzeitjob

Lesezeit: 4 Min.

Nur eine moderne Verwahranstalt, damit die Eltern die Renten der älteren Generation finanzieren können? (Foto: Monika Skolimowska/dpa)

Deutschland schiebt seine Kinder bis zu 40 Stunden pro Woche in Parallelwelten ab, ihre Eltern finden politisch kaum Gehör. Drei Sozialwissenschaftler analysieren, wie die Gesellschaft das Wohl ihrer jüngsten Mitglieder aufs Spiel setzt.

Rezension von Karin Janker

Es sind die kleinen Dinge, die Familien das Leben unnötig schwer machen: die U-Bahnsteige ohne Aufzug für den Kinderwagen. Die fehlenden Wickeltische auf Toiletten. Das Nichtvorhandensein von Kinderbereichen in quasi allen öffentlichen Räumen, sei es Café, Restaurant, Zug. Und es sind die großen Dinge, die Familien an den Rand ihrer Belastbarkeit bringen: die fehlende oder schlechte Kita-Betreuung. Der Leistungsdruck in den Schulen. Der fehlende finanzielle Ausgleich für all die Care-Arbeit.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusDemografischer Wandel
:"Deutschland stünde vor dem Kollaps"

Eine höhere Geburtenrate würde derzeit nur Probleme schaffen, sagt Soziologe Aladin El-Mafaalani. Woran das liegt - und was gegen den Wohlstandsverlust zu tun wäre.

Interview von Leila Al-Serori

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: