Missbrauch in der katholischen Kirche:Beim Geld hört die Einigkeit der Hirten auf

Lesezeit: 3 Min.

In welcher Höhe sollen Missbrauchsopfer von der katholischen Kirche entschädigt werden? Darum geht es heute beim Treffen der Diözesanbischöfe in Würzburg. (Symbolbild) (Foto: dpa)
  • Wie viel Geld soll die katholische Kirche Opfern sexueller Gewalt zahlen? Eine Kommission hatte den Bischöfen dazu im September 2019 einen Vorschlag unterbreitet.
  • Er sah einen Pauschalbetrag von 300 000 Euro oder nach einer Einzelfallprüfung in einem Korridor zwischen einigen Zehntausend und bis zu 400 000 Euro vor.
  • An diesem Montag beraten die 27 Diözesanbischöfe in Würzburg über die Entschädigungsfrage - von einer Einigung sind sie weit entfernt.

Von Matthias Drobinski und Annette Zoch, München

Die Sensation schien perfekt zu sein in Fulda an jenem Septembermorgen 2019. In der Bibliothek des Priesterseminars standen Matthias Katsch, Sprecher der Betroffenen-Vereinigung "Eckiger Tisch", und der Trierer Bischof Stefan Ackermann als Beauftragter der Bischofskonferenz für Missbrauchsfälle - einander so nah und einig wie noch nie.

Eine von den Bischöfen beauftragte Kommission hatte seit dem Sommer beraten und war zu dem Ergebnis gekommen: Das System, mit dem die katholischen Bistümer und viele Orden den Betroffenen sexueller Gewalt Anerkennungszahlungen leisteten, gehört grundsätzlich reformiert. Bislang gab es meist 5000 Euro pro Person; an insgesamt 2100 Menschen hatten die 27 Bistümer alles in allem neun Millionen Euro gezahlt. Beschämend wenig, nicht nur in den Augen der Betroffenen.

Die Kommission, der neben Ackermann und Katsch auch Roswitha Müller-Piepenkötter angehörte, die ehemalige Vorsitzende des Weißen Rings, und der Bayreuther Jura-Professor Stephan Rixen, schlug nun vor, wesentlich höhere Entschädigungen zu zahlen; entweder als Pauschalbetrag von 300 000 Euro oder nach einer Einzelfallprüfung in einem Korridor zwischen einigen Zehntausend und bis zu 400 000 Euro. Bei angenommen 3000 Berechtigten kämen so fast eine Milliarde Euro Entschädigungszahlungen zusammen.

Missbrauchsstudie der Katholischen Kirche
:"Das war alles nur Show - mehr nicht"

321 beschuldigte Kleriker wurden den Staatsanwaltschaften von den bayerischen Bistümern gemeldet. Anderthalb Jahre später zeigt sich: Anklage wurde in keinem einzigen Fall erhoben.

Eine Milliarde Euro als freiwillige Zahlung - das wäre beispiellos in Deutschland, wo zwar Prominente viel Geld einklagen können, wenn ihre Persönlichkeitsrechte verletzt werden, Vergewaltigungsopfer aber meist nur ein geringes Schmerzensgeld erhalten.

Doch wenn sich an diesem Montag die 27 Diözesanbischöfe in Würzburg treffen, zehn Jahre, nachdem der Missbrauchsskandal am Berliner Canisius-Kolleg der Jesuiten offenbar wurde, sind sie weit entfernt von einer Einigung in der Entschädigungsfrage. Sie werden voraussichtlich beschließen, dass es in jedem Bistum eine unabhängige Aufklärungskommission geben wird, besetzt mit externen Experten und Betroffenen, die nun auch Zugang zu allen nötigen Kirchenakten erhalten sollen - ein wichtiger Schritt. Beim Geld aber hört die Einigkeit der Hirten auf.

Das war schon im September in Fulda so, als die Arbeitsgruppe ihre Vorschläge in nichtöffentlicher Sitzung den versammelten Bischöfen vorstellte. Zwar gab es nach dem Vortrag den freundlichen Dank des Bischofskonferenzvorsitzenden und Münchner Kardinals Reinhard Marx, im Publikum aber grummelte es. Die Fragen seien überwiegend kritisch gewesen, sagt ein Teilnehmer, "niemand sprang auf und sagte: Das ist aber ein guter und wichtiger Vorschlag". Bischof Ackermann stand an diesem Tag ziemlich allein und durfte sich Gedanken über seine Durchsetzungskraft bei den Brüdern im Amt machen.

Bis heute gibt es unter den Bischöfen beim Geld nicht den großen Plan, sondern die große Unübersichtlichkeit. Einige sind durchaus bereit, hohe Entschädigungssummen zu zahlen, aber nicht pauschal, sondern nur nach einer Einzelfallprüfung. Anderen Bischöfen, vor allem aber den Ordensgemeinschaften, erscheinen die Zahlungen grundsätzlich als viel zu hoch.

Für die Jesuiten sei das unbezahlbar, selbst wenn sie alle Einrichtungen schlössen und alle Immobilien verkauften, gibt Klaus Mertes zu bedenken, der vor zehn Jahren als Leiter des Canisius-Kollegs mutig den Skandal öffentlich machen half. Er fühle sich "hineingelockt in die Logik des Ablasswesens", hat der dem Evangelischen Pressedienst gesagt; mindestens so wichtig wie Geld seien "Zeit, Beziehung, das Zulassen der Auseinandersetzung".

Eine Milliarde Euro als freiwillige Zahlung? Das wäre beispiellos in Deutschland

Streit gibt es auch darum, woher das Geld für die Zahlungen kommen soll: Ackermann hat vorgeschlagen, dafür auch Kirchensteuermittel zu verwenden, weil die Kirche als Ganze etwas gutzumachen habe - das Zentralkomitee der Katholiken ist strikt dagegen. Wieder andere Bischöfe finden, die katholische Kirche solle erst einmal gemeinsam mit anderen Institutionen, den Sportverbänden, dem Staat, der evangelischen Kirche, ein Entschädigungssystem entwickeln. So sieht es Manfred Kollig, der Generalvikar des Erzbistums Berlin: "Ich kann mir keinen katholischen Alleingang bei den Entschädigungen vorstellen," hat er der Katholischen Nachrichtenagentur gesagt.

Das klingt vernünftig, nur: Die Sportverbände und die evangelische Kirche lehnen grundsätzlich ein Entschädigungssystem mit pauschalen Zahlungen ab, bei den Protestanten zum Beispiel war man überhaupt nicht glücklich über die Vorschläge der Arbeitsgruppe. Und so fürchtet Matthias Katsch, der Betroffenen-Vertreter, dass aus dem mutigen Schritt bestenfalls ein halbmutiger wird, "weil viele Bedenkenträger den Bischöfen den Mut wieder ausgeredet haben".

Er bleibt dabei, dass 300 000 Euro pro Betroffenem ein angemessener Ausgleich sei "für ein im schlimmsten Falle verpfuschtes, auf jeden Fall aber für ein belastetes Leben". Auch für die Kirche könne sich der Schritt lohnen, um "endlich aus der Defensive herauszukommen und offensiv zu sagen: Ja wir haben Schuld auf uns geladen, wir müssen jetzt die Konsequenzen tragen, aber das machen wir auch".

Bei der Sitzung in Würzburg und Ende Februar bei der Frühjahrsversammlung der Bischöfe in Mainz dürfte es nun darum gehen, sich grundsätzlich auf ein Entschädigungskonzept zu einigen; einen konkreten Zeitplan gebe es nicht, hat Ackermann gesagt. Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, erwartet bis zum Sommer eine Einigung. Die Höhe der Summe müsse dabei für die Betroffenen akzeptabel sein. Es dürfe für die Opfer "keine weitere Hängepartie geben", sagt er.

Freiburgs Erzbischof Stephan Burger immerhin hat dafür gesorgt, dass in seinem Bereich die Hängepartie endet: Seit dem 1. Januar zahlt das Erzbistum Freiburg Opferrenten von bis zu 800 Euro im Monat und Einmalzahlungen von bis zu 30 000 Euro.

© SZ vom 27.01.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Missbrauchsskandale der katholischen Kirche
:Der Unermüdliche

Einst litt Matthias Katsch selbst unter den grausamen Patres. Seit 2010 setzt er sich für die Aufklärung ihrer Taten ein. Die Bewältigung der eigenen Vergangenheit bleibt schmerzvoll.

Von Matthias Drobinski und Annette Zoch

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: